Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Vögel füttern, aber richtig!
© Luis Barreto/WWF UKEs ist ein kontroverses Thema: Vogelfütterung im Winter. Die einen wollen den Wildvögeln in den kalten Monaten aushelfen, die anderen sprechen von einem...
Wildnis in Österreich
Sulzbachtäler © WWF-AT / Marlon SchwienbacherWilde und naturnahe Gebiete in ÖsterreichIn Österreich gibt es viele verschiedene Schutzgebiete, die jeweils unterschiedliche...
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
© EggerAm Dienstag, den 7. November 2023 fand im Schloss Marchegg eine Tagung zum Thema Beweidung im Naturschutz statt. Anlass für die Tagung, die vom WWF Österreich...
WWF-Buch: VON NATUR AUS WILD – 60 Jahre WWF
Wie viel Wildnis darf sein? Wie viel Widerstand ist erlaubt, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu schützen? Und wem gehört eigentlich die Natur? Das sind nur einige Fragen, die...
Vertrauliches Meldesystem des WWF Österreich für illegales oder unethisches Verhalten
© AdobeStock KeithSubheadlineDer WWF Österreich hat eine Null-Toleranz-Politik in Bezug auf jede Form von illegalem oder unethischem Verhalten. Um unsere Kultur der...
Compliance und ethische Standards beim WWF Österreich
© Vincent Sufiyan WWFSubheadlineWir wollen die weltweite Naturzerstörung stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. Als...
Comedy Wildlife Photography: Das sind die lustigsten Bilder
Comedy Wildlife Photography: Das sind die lustigsten Bilder Die Comedy Wildlife Photography Awards küren auch heuer wieder die besten Fotografien. Wir zeigen unsere Favoriten...
Tiger in Malaysia: So entstehen Bilder von Wildtierkameras
© Emmanuel-Rondeau/WWF USEs ist ein seltener, aber umso schönerer Anblick: Auf neuen hochauflösenden Bildern ist einer der letzten verbleibenden Tiger Malaysias zu sehen....
10. – 21. Juni 2025 – Exkursion: Rad-Naturreise durch den „Amazonas Europas“
© Bernd PflegerFünf Länder, drei Flüsse und eine grenzenlose Wildnis. Per Rad erkunden wir das größte zusammenhängende Flussschutzgebiet Europas. Kurzbeschreibung Lange...
Starte eine Müllsammel-Aktion!
Hast du Lust, etwas Tolles für die Umwelt zu tun? Dann mach’ zusammen mit deiner Schulklasse eine Müllsammel-Aktion! Das solltest du vorab klären: Sprich zuerst mit...
Vogelfutterhaus aus Tetrapak basteln
Wenn es draußen kalt ist, finden Vögel oft nur wenig Nahrung, weil es kaum Insekten, Samen und Früchte gibt. Die gute Nachricht: Du kannst ihnen dabei helfen, besser durch den...
WWF-Studie: Vorbereitet auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
© AdobeStock terezapaWesentlichkeitsanalysen vor der ESRS-ErstanwendungDie Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist in vollem Gange. Damit...