Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Rettungsaktion: Das Massensterben der Flussdelfine
© Adriano GambariniFast unerträgliche 40 Grad ist das Wasser im brasilianischen Lago de Tefé mittlerweile heiß – zu heiß für die Flussdelfine. Seit einigen Wochen sterben...
Was unser Fleischkonsum im brasilianischen Cerrado anrichtet
© Myke Sena/WWF BrasilienVon Brandrodungen, Abholzung und LandraubWährend jede:r den Amazonas mit seinen Flüssen und Regenwäldern kennt, ist sein Nachbar fast völlig...
Vom Dschungel in den Medizinschrank?
© Narayanan Iyer (Naresh)/ WWF-InternationalDie Wilderer haben ihn im Fadenkreuz!Vor gerade einmal 100 Jahren streiften 100.000 Tiger durch die Wälder Asiens. Damals war der...
Gemüse, Käse und Brot: Wie du alte Lebensmittel auffrischst
© AdobeStock_128415762Die Zahlen sind erschreckend: Etwa 40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel werden nie gegessen. In Österreich werden insgesamt knapp eine...
Wie nachhaltige Rinderwirtschaft den Regenwald schützt
© WWF/Dado GaldieriEr ist einer der faszinierendsten Orte auf unserer Erde: der Amazonas-Regenwald. Mit 6,7 Millionen km² ist er der größte zusammenhängende Regenwald und...
Supplier Engagement für Ihre Klimastrategie
© 2021 WWF Scope 3 Ziele entwickeln und erreichen11,4 x mehr Emissionen entstehen im Durchschnitt in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens im Vergleich zum eigenen,...
WWF Praxisleitfaden für Finanzinstitute
© Franko PetriAbholzung stoppen, Lebensräume schützenFinanzinstitute finanzieren und versichern Unternehmen, die in Lieferketten von Agrarprodukten wie Soja, Holz, Palmöl...
CSDDD: Das EU-Lieferkettengesetz als Chance für eine zukunftsfähige Wirtschaft und einen lebenswerten Planeten
© adobestockMultiple Krisen setzten globalisierte Lieferketten unter Druck.Globalisierte Lieferketten unter Druck Höhere Einkaufspreise, Wartezeiten, Umsatzausfälle,...
Green Claims-Direktive
© adobestockIst Ihr Unternehmen betroffen?Mit der Green Claims-Direktive macht es sich die EU-Kommission zur Aufgabe, die Umweltversprechen von Produkten und...
Nachhaltiges Mobilitätsmanagement für Österreichische Unternehmen
© AdobeStock MAYEin Leitfaden von WWF und VCÖÖsterreichs Verkehr läuft fossil... … und das zu 91 %. Seit 1990 sind die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor um 56,9 %...
Mitten im Inferno
© Myke Sena/ WWF BrasilienHolen wir sie da raus!Einige können sich noch erinnern, wie der Cerrado vor 60 Jahren war. Jaguare, die in Flüssen baden. An Mähnenwölfe, die leise und...
WWF-Forderungen an die künftige Bundesregierung
© Tamara Greiner/WWFAm 29. September 2024 fand die Nationalratswahl in Österreich statt. Zu diesem Anlass haben wir über 50 Vorschläge für die künftige Bundesregierung...