Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Fotostrecke: Wie der WWF das Mittelmeer schützt
Fotostrecke: Wie der WWF das Mittelmeer schützt Das Mittelmeer ist ein Meer der Superlative: Es ist das biologisch vielfältigste Meer und der größte Tourismusmagnet. Doch das...
Fotoalbum Tiger
Fotoalbum Tiger Wie sieht ihre Zukunft aus? 100.000 Tiger streiften vor 100 Jahren durch Asien. Heute sind es nur noch ungefähr 5.500.Für vier der ursprünglich neun...
7 absurde Fakten zum Bodenverbrauch in Österreich
© Anna SchöpferLorem ipsum dolor sit Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam...
Gefangen, vergiftet, geschossen: Illegale Verfolgung in Österreich
© Tomas HulikEin geschossener und enthaupteter Wolf, der iaufgefunden wird. Ein verschwundener Bär, der ausgestopft im Haus eines Jägers auftaucht. Oder ein gewilderter Luchs,...
Anmeldung für die Gletscher-Pressefahrt ins Pitztal am 23. & 24. August 2023
© Ann-Kristin Winkler/WWFDer WWF lädt ein zur Pressewanderung im Pitztal auf den Mittelbergferner und die Braunschweiger Hütte am 23./24. August 2023.Flächenfraß auch in...
Gewinnspiel: Kinotickets für „Patrick and the Whale“
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Das Gewinnspiel ist beendet. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme an...
Verdacht auf Wildtierkriminalität: Was ist zu tun?
© FilmStudioAves/stock.adobe.comVerdachtsfälle melden Verdächtige Funde oder andere Hinweise auf Wildtierkriminalität bitte sofort über die WWF-Hotline +43 676 444 66 12...
Fotostrecke: Die Problemfelder der Verbauung Österreichs
Fotostrecke: Die Problemfelder der Verbauung Österreichs Das kleine, bergige Österreich geht viel zu verschwenderisch mit seinen Böden um: 12 Hektar Boden wurden mit Stand 2022...
Fotoalbum Schneeleopard
Fotoalbum Schneeleopard Schneeleoparden sind die Mysteriösesten unter den Großkatzen. Sie scheinen fast unsichtbar durch das Hochgebirge zu streifen und ihr Heulen wird oft für...
Neusiedler See: Darum wäre eine Wasserzuleitung eine ökologische Katastrophe
© Anton Vorauer/ WWFSubheadlineWer an den Neusiedler See denkt, denkt vermutlich an Badespaß, Segeln, (Kite-)Surfen, Urlaubsfeeling und den bekannten Leuchtturm in...
Nationalratswahl 2024: Die Parteien im WWF-Umwelt-Check
© AdobestockDer WWF hat die fünf Parlamentsparteien zu zehn aktuellen Themen befragt – vom Bodenschutz über das Steuersystem bis zum konkreten Schutz von Klima und Natur.Am 29....
7 besondere Katzen am Weltkatzentag
Fotostrecke: 7 besondere Katzen am Weltkatzentag Im Herzen Südostasiens liegt eine ganz besondere Landschaft: Die Dawna-Tenasserim-Region. Mit einer Fläche von 180.000 km² und 82...