Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Beutelwolf, Dodo oder Java-Tiger: Ausgerottete Arten und ihre Geschichte
© 2021 WWF Der Beutelwolf, das Annamiten-Nashorn oder der Riesenalk: Manche Arten sind höchstens noch auf Fotografien, Illustrationen oder ausgestopft in Museen zu sehen....
Bodenverbrauch und Bodenversiegelung in Österreich:
Der WWF-Bodenreport
© Christoph LendlDie Verbauung Österreichs: Ursachen, Folgen, LösungenÖsterreich geht extrem verschwenderisch mit wertvollen Böden um. Besonders in den letzten 20 Jahren...
March: Wie der Fluss wieder natürlich werden kann
© Michael Stelzhammer/WWF Der Masterplan bis 2033Die March und ihre Auen sind eine der artenreichsten Flusslandschaften in ganz Mitteleuropa. Doch der Fluss hat eine...
Fotoalbum Meere
Fotoalbum Meere Die Meere. Kostbar. Faszinierend. Bedroht. Sie bedecken 70% der Erdoberfläche und produzieren 50% des weltweiten Sauerstoffs.Sie binden Kohlendioxid und sind...
Fotoalbum Österreich
Fotoalbum Österreich Kommen Sie auf den nächsten Seiten mit in unsere Projekte! Possierliche Murmeltiere, imposante Greifvögel, geschmeidige Luchse, zierliche Libellen, glasklare...
Fotostrecke: So wichtig sind Eisbär, Elefant und Tiger
Danke! Sie schützen Eisbär, Elefant und Tiger und noch so viel mehr Danke, dass Sie bedrohte Arten mit einer Spende schützen. Erfahren Sie in dieser Fotostrecke warum Sie mit dem...
Windrad basteln
Ein cooles Windrad für deinen Garten oder BalkonDu benötigst: Buntes, quadratisches Papier (z.B. Origami-Papier) Pinnnadel Dünnen Holzstab oder Holzspieß Klebstoff Schere Leere...
Wo leben Luchse?
© Fritz Pölking/ WWFDie Verbreitung des Eurasischen Luchs in Europa Eurasische Luchse leben gerne dort, wo es Wälder mit großen Beständen an Huftieren wie Rehen gibt....
Was Banken und Finanzinstitute gegen Regenwald-Zerstörung tun können
© Emmanuel Rondeau/ WWF FranceWWF-Praxisleitfaden gibt HandlungsempfehlungenDie EU-Staaten sind für 16 % der globalen Tropenwaldabholzung und Naturzerstörung verantwortlich und...
Video: Geisternetz-Bergung in Kroatien
Fotostrecke: Unsere tierischen Olympia-Champions
Fotostrecke: Unsere tierischen Olympia-Champions Schneller, höher, weiter: Was diese Arten mit Leichtigkeit schaffen, ist für den Menschen unmöglich oder nur mit hartem Training...
Wieso gibt es immer mehr Überschwemmungen?
© Franko PetriReißende Wassermassen in den Straßen, verängstigte Menschen auf Dächern und zerstörte Existenzen – solche Bilder sind immer häufiger zu sehen....