Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Fotoalbum Regenwald
Fotoalbum Regenwald Kommen Sie mit uns in den Regenwald. Tauchen Sie ein – in die dichten Baumkronen, in die Heimat des Jaguars. Und erfahren Sie auch, wie wir diesen wunderbaren...
Fotostrecke: Wie der WWF den Tiger schützt
Fotostrecke: Wie der WWF den Tiger schützt Er ist zwar als "König des Dschungels" bekannt, doch der Tiger ist leider längst zum Gejagten und Vertriebenen geworden. Sein...
Fotostrecke: Diese Arten können wir gemeinsam vor dem Aussterben retten
Fotostrecke: Diese Arten können wir gemeinsam vor dem Aussterben retten Es ist erschreckend: Bis zu 1 Million Arten könnten in den nächsten Jahrzehnten aussterben. Doch zum Glück...
Fotostrecke: Wie der WWF gegen Wildtierkriminalität kämpft
Fotostrecke: Wie der WWF gegen Wildtierkriminalität kämpft Biber, Fischotter, Wölfe, Luchse oder Seeadler: Viele Arten waren in Österreich durch massive Verfolgung ganz oder fast...
Dankeschön
Ein herzliches Dankeschön an unsere Unterstützer:innen vom WWF Experten Georg Scattolin und seinem WWF Kollegen Yingyong Vityananan aus Thailand.
Tatort Kaunertal #7: Eisberg voraus – Die TIWAG fährt in eine unsichere Zukunft
© AdobestockSubheadlineDie Titanic galt einst als absolut unsinkbares Schiff. 16 abschottbare Decks sollten das Schiff perfekt schützen. Selbst wenn zwei Decks komplett...
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich! Auf das, was einem wichtig ist, vergisst man nicht. Und Sie sind uns wichtig. Daher haben wir auch etwas ganz Besonderes für Sie zum...
Wie der WWF den Elefanten in Asien schützt
Fotostrecke: Wie der WWF den Elefanten schützt Sie haben ein unglaublich gutes Gedächtnis und wiegen schon bei der Geburt 100 Kilogramm: Elefanten gehören zu den letzten großen...
WWF CLIMATE GROUP TALKS: Wirksame Nachhaltigkeitsstrategien
© AdobeStock/282254209Wie Sie Biodiversität in Ihr Kerngeschäft integrieren!CSRD, Taxonomie und CSDDD: Die Notwendigkeit von wirksamen Nachhaltigkeitsstrategien wird immer...
Einladung zum WWF-Forum 2024 in Salzburg
© Blanka Berankovaan alle Mitglieder, Pat:innen und Spender:innenWann: Mittwoch, 20. November 2024 um 17:00 Uhr Wo: Haus der Natur, Museumsplatz 5 5020 Salzburg Programm:...
WWF-Bodentour: Unterwegs im viel verbauten Österreich
© Michael Stelzhammer/WWFTäglich werden rund 12 Hektar an wertvollen Böden verbraucht. Rund die Hälfte des verbrauchten Bodens wird auch mit Beton oder Asphalt versiegelt. Tiere...
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Wir feiern heute SIE und Ihre persönlichen Meilensteine mit dem WWF! 🥳 Wir zeigen Ihnen, warum Sie nicht nur heute von uns als Geburtstagskind gefeiert werden, sondern 365...