Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Ernährungspyramide 2.0
© Greiner & Lutteri WWFWie sieht eine Ernährung aus, die gesund für uns und den Planeten ist?Essen müssen wir alle. Doch was wir essen, hat große Auswirkungen – nicht...
IPCC-Bericht: Wir erklären dir das Wichtigste
© 2021 WWF Die ganze Welt spricht derzeit über ihn: den IPCC-Bericht. In diesem Bericht fassen Expert*innen den aktuellen Stand der weltweiten Forschung zur Klimakrise...
Tatort Kaunertal #5 – TIWAG als Heuschrecke in der Landschaft
© Egger WWFDie Geschichte des nicht enden wollenden Ausbaus der Wasserkraft in Tirol2004 war ein aufregendes Jahr in der Weltgeschichte. Facebook wird als Service exklusiv...
Fotostrecke: Wie der WWF den Flachlandgorilla schützt
Fotostrecke: Wie der WWF den Flachlandgorilla schützt Gorillas werden in zwei unterschiedliche Arten unterteilt – eine Unterart ist der Westliche Flachlandgorilla. Er kommt in...
Deine Power für die Earth Hour
Jeden letzten Samstag im März ist Earth Hour. Zu dieser „Stunde der Erde“ schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt zwischen 20:30 und 21:30 Uhr das Licht aus. Der WWF hat...
Erklärvideo Biodiversität
Der Schutz der Biodiversität ist wichtiger denn je – jetzt aktiv werden! Nur wenn die Biodiversität auf unserer Erde – mit all ihren unvergleichlichen Ökosystemen und...
Der Rote Panda
Hallo! Ich bin ein ganz besonderes Tier, denn meine Familie, die Katzenbären, besteht nur aus mir 😺 Obwohl... neueste Forschungen weisen auf zwei Arten hin. Ich bin schon mal...
Erklärvideo Ernährungspyramide
Entdecken Sie die Ernährungspyramide 2.0 Erfahren Sie, wie eine Ernährung aussehen könnte, die beides kann: gesund für uns Menschen, gut für den Planeten. Pegah Bayaty, unsere...
Dürre in Kenia – Danke für Ihre Spende!
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Notfall-Spende für unser Projekt in Kenia. Dort herrscht die schlimmste Dürrewelle seit 40 Jahren, die bereits unzähligen Tieren das Leben...
Fotoalbum Eisbär
Fotoalbum Eisbär Weltweit gibt es nur noch zwischen 22.000 und 31.000 Eisbären. Und der Gesamtbestand wird laut der Weltnaturschutzunion IUCN bis 2050 noch um mindestens 30 %...
10 Mythen rund um den Wolf
© Ralph FrankeIst der Wolf eine wilde Bestie? Kann man sich noch sicher im Wald bewegen? Und wie realistisch ist ein wolfsfreier Alpenraum? Die Rückkehr des Wolfes nach...
Origami-Krabben basteln
Du möchtest eine Origami-Krabbe basteln? Wir zeigen dir in unserer Anleitung, welche Materialien du benötigst und wie du vorgehen musst. Es ist gar nicht schwer. Viel Spaß! :)...