Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Marienkäferhotel bauen
Alles was du für deine Antworten brauchst, findest du in den Artikeln unten.Alle Kinder mögen Marienkäfer. Bestimmt auch du! Er ist auch bei Gärnter:innen beliebt, weil er...
Notfall in Kenia
© Karuri NyagaDie extreme Dürre kostet unzähligen Tieren das Leben!Seit drei Jahren hat es in Kenia kaum mehr geregnet. Das Land plagt eine extreme Dürrewelle, die es in sich...
Pressewanderung Danke
Vielen Dank!Ihre Anmeldung für die WWF-Pressewanderung war erfolgreich!
Zukunftsfähig Wirtschaften
© adobestockSubheadlineWäre der aktuelle Living-Planet-Index an der Börse, würde aufgrund der Zahlen Panik ausbrechen. Die Antworten wären Sofort-Hilfe-Pakete der Politik,...
Wundersame Tierwelt
Über diese "Rekordhalter" wirst du staunen!Tiere überraschen uns immer wieder. Manche vollbringen erstaunliche Rekorde: Sie laufen blitzschnell, springen enorm weit oder tauchen...
WWF Biodiversity Risk Filter
© AdobestockRisiken identifizieren – Resilienz steigernDer Verlust von biologischer Vielfalt ist zunehmend ein wirtschaftliches Risiko für Unternehmen und...
Tatort Kaunertal #4: Wasserkraft – sauberes Image, zerstörte Natur
© 2021 WWF SubheadlineNur tote Fische schwimmen mit dem Strom, sagt der Volksmund. Nur tote Fische bleiben nach Kraftwerksbauten zurück, zeigt die Wirklichkeit. Denn auf einmal...
Der Polarfuchs
Der WWF freut sich über tolle Neuigkeiten aus Skandinavien: der Polarfuchs kommt zurück! Über 760 junge Füchslein streiften im letzten Sommer über die Weiten der Tundra. Warum...
Marienkäfer: Glücksbringer mit großem Appetit
Der fleißige Blattlausjäger kündigt den Frühling anWeltweit gibt es bis zu 6.000 Marienkäferarten, in Österreich immerhin 70 bis 80. Je nach Art tragen sie mehr oder weniger...
Wirtschaftsfaktor Biodiversität:
Die Vorträge der WWF Konferenz
© WWFUnternehmerische Lösungen gegen die Biodiversitätskrise.BIO-DIVERSI-HOW: Mit unternehmerische Lösungen gegen die Biodiversitätskrise Als Teilnehmer:in der WWF Konferenz...
Moore, Wälder, Flüsse: So funktioniert Renaturierung
© Michael Stelzhammer / WWFSpätestens seit dem EU-Renaturierungsgesetz ist das Wort in aller Munde – aber was bedeutet Renaturierung eigentlich konkret? Der Begriff meint, dass...
EUROPEAN BUSINESS & BIODIVERSITY FORUM HOSTED BY WWF
© WWFFrom doing better to doing what nature needsMehr als 1.000 Teilnehmer waren online und vor Ort bei der ersten Ausgabe des WWF European Business & Biodiversity Forum in...