Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Fotostrecke: Wie der WWF den Schneeleoparden schützt
Fotostrecke: Wie der WWF den Schneeleoparden schützt Schneeleoparden sind die Mysteriösesten unter den Großkatzen. Sie scheinen fast unsichtbar durch das Hochgebirge zu streifen...
Rezept: Bunte Gemüsechips
Alles was du für deine Antworten brauchst, findest du in den Artikeln unten.Was knabberst du liebsten beim Filmeschauen? Probier doch mal selbst gemachte Gemüse-Chips! Gerade im...
Wie die Auswilderung von Sambars die Tiger retten kann
© Worrapun Phumanee/DNP/WWF ThailandEinblick in ein Projekt im thailändischen DschungelMit einem großen Satz springt der Sambar-Hirsch aus der Transportbox auf den...
Geheimagent Luchs
Du hast „Augen wie ein Luchs“? Toll! Dann siehst du also besonders gut. Die Augen des Luchses sind sechsmal so lichtempfindlich wie die des Menschen. Er kann damit Beutetiere...
Fotostrecke: Für diese Projekte brauchen wir 2023 deine Unterstützung
Fotostrecke: Für diese Projekte brauchen wir 2023 deine Unterstützung Im Jahr 2022 konnten wir einige großartige Erfolge im Arten- und Umweltschutz feiern! So hat sich der...
TEAM PANDA wills wissen: Wie schützt man Seeadler? Interview mit Christian Pichler
Christian macht sich seit vielen Jahren im WWF für den Schutz gefährdeter Tierarten wie Wolf und Luchs stark. Im Gespräch mit dem TEAM PANDA gibt er heute Einblicke über seinen...
Team Panda fragt nach: Was ist deine Arbeit, Jutta?
Jutta Jahrl ist Expertin für den Artenschutz und setzt sich beim WWF gegen Kriminalität an Wildtieren ein.Pia will wissen: Was machst du beim WWF? Ich mache etwas ziemlich...
Fotostrecke: Die tierischen Gewinner und Verlierer 2022
Fotostrecke: Die tierischen Gewinner und Verlierer 2022 Das Jahr 2022 zeigte, wie wichtig Natur- und Artenschutz ist: Von den insgesamt 147.500 erfassten Tier- und Pflanzenarten...
Wie du Silvester feierst, ohne Tieren und Natur zu schaden
© AdobeStockFeuerwerk, Bleigießen und Konfetti: Leider sind viele Traditionen zu Silvester eine große Belastung für unsere Umwelt. Wir haben für dich Tipps und Alternativen,...
Die ESRS kommen: die European Sustainability Reporting Standards für Unternehmen
© Sebastian FröhlichIst Ihr Unternehmen gut vorbereitet?Für eine Vielzahl von Unternehmen bedeutet die CSRD im ersten Schritt eine Anpassung der Berichterstattung an die...
Fotostrecke: Wie der WWF den Wolf schützt
Fotostrecke: Wie der WWF den Wolf schützt Ursprünglich war der Wolf in ganz Europa heimisch. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts rottete der Mensch die Art in weiten Teilen...
So geht Brot retten: 7 einfache Tipps
© WWF & Dall-eBrot retten, Klima Schützen, Geld sparenPassiert es auch in Ihrem Haushalt, dass immer wieder Brot im Müll landet? Die meisten Menschen in Österreich...