Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Tierische Silvestergrüße aus aller Welt
Wir blicken auf ein Jahr mit schönen und auch lustigen tierischen Momenten zurück. Gleichzeitig sind wir voller Vorfreude und Zuversicht für das kommende Jahr. Heute möchten wir...
WWF-Jahresrückblick 2024
2024 war ein Jahr voller Herausforderungen – und Erfolge für unseren Planeten! Gemeinsam haben wir Großes erreicht, und das verdanken wir Ihnen! Lassen Sie uns gemeinsam auf die...
7 Erfolgsgeschichten aus dem Jahr des Tigers 2022
© Dr Sanjay K Shukla/WWF International Am 21. Januar 2023 ging das Jahr des Tigers zu Ende, das in China und vielen anderen Ländern Ost- und Südostasiens gefeiert wird. Auch für...
Teilnahmebedingungen Frosch-Gewinnspiel
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Der Umweltverband WWF Österreich (im Folgenden WWF Österreich genannt),...
Unsere 10 schönsten Erfolge aus 2022
Fotostrecke: Unsere 10 schönsten Erfolge aus 2022 Lang erhoffter Nachwuchs, eine DNA-Datenbank für Schildkröten und strengere Schutzgesetze – was für ein Jahr! 2022 gab es so...
Welcher Weihnachtsbaum ist umweltschonend?
WWF-Tipps für FamilienEines vorweg: Den perfekten "Christbaum" gibt’s nur im Wald! Ein regionaler Bio-Baum im Topf, der nach Weihnachten im Garten weiterwachsen darf, wäre eine...
Wald in der Krise – WWF Waldbericht für Österreich
© 2021 WWF SubheadlineDer neue WWF Waldbericht für Österreich „Wald in der Krise“ ist die erste umfassende und unabhängige Analyse des heimischen Waldes mit Fokus auf...
Was ist eigentlich der Klimawandel?
Unsere Erde hat ein ganz besonderes Klima. Ihre Lufthülle - sie wird Atmosphäre genannt - schützt uns vor schädlicher Strahlung, lässt aber das lebenswichtige Sonnenlicht durch....
5 WWF-Tipps für den Christbaumkauf
© Adobestock 260064071SubheadlineWer kennt es nicht? Beim betörenden Reisigduft, den der frisch aufgestellte und hübsch aufgeputzte Christbaum verströmt, fühlen wir uns...
Wildtierkriminalität melden!
Luchs im Wald © Tomas Hulik200 Wildvögel wurden in den Jahren 2016 bis 2022 Opfer illegaler Verfolgung – ebenso wie 16 streng geschützte Säugetiere, darunter Wolf, Luchs, Biber...
Interview: Fragen rund ums Testament mit Dr. Christoph Beer
© shutterstock 233357437Exkursionen durch die einzigartige österreichische Auenlandschaft "March-Thaya-Auen" mit über 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie...
„wildLIFEcrime“: Aufdecken, aufklären und eingreifen
© Tomas HulikDie Bestände von Biber, Fischotter, Wolf und Seeadler erholen sich in den letzten Jahrzehnten durch strenge Schutzmaßnahmen. Und auch ein kleines Luchsvorkommen...