Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Biodiversität in Österreich: Unsere Lebensgrundlagen schützen und verbessern
© adobestock 231891851So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellenVerschmutzung, Übernutzung, Verbauung, Zerstörung … wir gefährden die Natur in Österreich immer...
Video-Tutorials: Tipps fürs nachhaltige Verpacken von Geschenken
© AdobeStock 457961360So schön die Bescherung zu Weihnachten auch ist – leider bleibt danach oft ein Berg an Geschenkpapier und anderen Verpackungen übrig. Dabei ist es so...
COP16, GBF und CBD? Wir erklären das Wichtigste zur Weltnaturkonferenz
© Rubens Matsushita/ICMBioVon 21. Oktober bis 1. November 2024 findet die 16. Weltnaturkonferenz (CBD COP16) statt. Dafür treffen sich die Mitgliedstaaten des...
Video: Pandastische Basteleien
An Geburtstagen und zu Weihnachten sammelt sich viel Geschenkpapier an. Die Herstellung von Papier verbraucht jedoch wertvolle Rohstoffe wie Holz und Wasser und sehr viel...
Quiz: Der Hai
Teste dein Wissen!Mach‘ das Hai-Quiz! Reihe die richtigen Buchstaben hintereinander und du erhältst dein Lösungswort!Kleiner Tipp: Es hat mit einer Jahreszeit zu tun. Woraus...
Tipps für Weihnachtsgeschenke: Wie man sinnvoll schenkt
© WWFWas schenkt man Menschen, die schon alles haben? Alle Jahre wieder stellt sich diese Frage in vielen Familien. Und oft häufen sich unter dem Weihnachtsbaum unnötige Dinge...
Tipps für das Weihnachtsmenü: Wie man nachhaltig genießen kann
© AdobeStock 538481184Karpfen, ein Festtagsbraten oder das vegane Menü: Was zu Weihnachten auf den Tisch kommt, hat in Familien meist eine lange Tradition. Mit nur wenig...
Das war die Klimakonferenz COP27: Viele Flops und ein schwacher Lichtblick
Nachhaltige Tipps für dein Weihnachtsfest
© AdobeStock_460832298Der erste Schnee ist bereits gefallen, die Bären ziehen sich zur Winterruhe zurück und im Supermarkt sind die Regale wieder voller Lebkuchen: It's...
Nature Restoration Law:
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum EU-Renaturierungsgesetz
© Marion SchindlauerDas Nature Restoration Law wäre das wichtigste Naturschutzgesetz seit Jahrzehnten: Es würde festlegen, dass zerstörte Ökosysteme in der EU bis 2050...
Warum der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal eine katastrophale Idee ist
© Sebastian FrölichSubheadlineIm Tiroler Kaunertal steht viel für die Natur auf dem Spiel: Das dortige Wasserkraftwerk soll zur Kraftwerkskette inklusive Pumpspeicherkraftwerk...
Teilnahmebedingungen Fotowettbewerb
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Der Umweltverband WWF Österreich (im Folgenden WWF Österreich genannt),...