Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Fotostrecke: Wie der WWF die Eisbären schützt
Fotostrecke: Wie der WWF die Eisbären schützt Der Eisbär ist das Symboltier schlechthin für den Klimawandel und seine Folgen. Weltweit gibt es nur noch zwischen 22.000 und 31.000...
WWF-Studie: Unsere Natur, die unbekannte Verbündete des Klimas
© Walther Gastinger / WWFDie Rolle der Natur im Sechsten IPCC-SachstandsberichtDürren, Waldbrände oder Überflutungen: Die rasante menschengemachte Erderwärmung hat dramatische...
Video: Pinguine
Hast du Lust, die Welt der Pinguine zu entdecken? In diesem Video vom TEAM PANDA geht es um diese sympathischen Tiere, die viele Kinder mögen. Die schwarz-weißen Gesellen sehen...
Amazonas-Report: Wieso wir die Zerstörung des Regenwalds dringend stoppen müssen
© Luis Barreto/WWF UKEr ist einer der faszinierendsten Orte auf unserem Planeten: der Amazonas-Regenwald. Etwa ein Zehntel aller Tierarten – vom Jaguar bis zum Flussdelfin –...
Infovideo Wolf in Österreich
Der Wolf ist nach Österreich zurückgekehrt. Und diese Rückkehr löst vor allen Dingen bei Naturschützer*innen große Freude aus und bei einigen Menschen wiederum große...
TEAM PANDA Ausflugstipp „Ganslstrich“
Heute haben wir einen Ausflugstipp für dich und deine Familie: Besucht doch einmal die „Lange Lacke“ in der Nähe der Ortschaft Apetlon im Burgenland! Im November kannst du im...
Die Wintertricks der Tiere
Komm mit zu den geheimnisvollen Jägern der Nacht!Dass der Siebenschläfer während der kalten Jahreszeit nicht herumspringt, verrät schon sein Name. Andere Tiere kuscheln sich...
Warum der Neusiedler See so wichtig für Zugvögel ist
Zugvögel legen weite Strecken zurück, wenn sie zwischen ihren Sommerquartieren im hohen Norden, wo sie ihre Jungen aufziehen und ihren Winterquartieren im Süden hin und...
Bestürzende Trends im Tigerhandel: Interview mit WWF-Expertin Heather Sohl
© WWF UK/James MorganNur noch um die 5500 Tiger leben mittlerweile in freier Wildbahn. Und ihr größter Feind ist der Mensch. Für den aktuellen Bericht „Skin and Bones“ des...
Europawahl 2024: Die Parteien im WWF-Check
© AdobeStock Grecaud PaulSubheadlineIm Vorfeld der Europawahl hat der WWF 15 Fragen an die im EU-Parlament vertretenen österreichischen Parteien gestellt – von den Klimazielen...
Basteltipp: Ostereier mit Naturfarben und coolem Pflanzen-Muster
Schone die Umwelt und mache jedes Ei einzigartig! Ostern steht vor der Tür! Doch was wäre das Osterfest ohne bunte Eier? Wir zeigen dir, wie du deine eigenen...
Fundraiser:in beim WWF gesucht
Folgende Stellen sind derzeit verfügbarUnangepasst? Passt! Werde Face to Face Fundraiser:in beim WWF. (Nebenjob / Teilzeit / Vollzeit) Hinterm Bildschirm verstecken, dir den Mund...