Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Unsere Erfolge sind auch Ihre!
Fotostrecke: Unsere Erfolge sind auch Ihre! Sie sind wichtig. Ihre Stimme ist wichtig. Mit Ihrer Hilfe können wir so viel bewegen. Ein paar unserer gemeinsamen WWF Erfolge aus...
Wasserkraft: Der grüne Mythos
© Anton VorauerSchattenseiten der Wasserkraft Vertriebene Tiere Die Zerstörung von natürlichen Flusslandschaften und die Veränderungen im Wasser sind die Hauptursache für das...
Video: Der Luchs
Auf leisen Pfoten schleicht der Luchs durch den Wald – und bleibt dabei für andere Tiere und für uns Menschen meist unsichtbar. Denn die größte Raubkatze Europas ist perfekt...
Lebensmittelverschwendung: Diese 5 Maßnahmen fordern wir von der Politik
© adobestock/Adrey Popov 40 % der Lebensmittel, die weltweit produziert werden, landen in der Mülltonne. Allein in Österreich werden jedes Jahr eine Million Tonnen Lebensmittel...
Quiz: Der Schneeleopard
Teste dein Wissen über den Geist der BergeMach' das Schneeleoparden-Quiz! Reihe die richtigen Buchstaben hintereinander und du erhältst dein Lösungswort!Kleiner Tipp: Es hat...
Dam Removal: Wie Damm-Entfernungen Flüsse natürlicher machen
© Anton VorauerWer in Österreich den Wasserhahn aufdreht, bekommt eine der weltweit besten Trinkwasser-Qualitäten. Deshalb hat man wohl auch romantische Bilder vor Augen, wenn...
Fotostrecke: Wer durch das Kraftwerk Kaunertal seinen Lebensraum verlieren könnte
Fotostrecke: Wer durch das Kraftwerk Kaunertal seinen Lebensraum verlieren könnte Es klingt auf den ersten Blick harmlos: Das Wasserkraftwerk im Tiroler Kaunertal soll ausgebaut...
Was du vor dem Waldspaziergang wissen solltest
https://www.youtube.com/watch?v=RfYuvbgBqns Der Herbst ist zurück. Die Blätter werden wieder bunt, die ersten Kastanien liegen am Wegrand und das Licht ist so schön golden, wie...
Fotostrecke: Wenn der Amazonas brennt
Fotostrecke: Wenn der Amazonas brennt Der Amazonas ist Lebensraum für ein Zehntel aller Tierarten, die auf der Erde leben. Doch immer öfter brennt es im Regenwald. Diese Brände...
Pferdeweide Marchegg: Konik-Pferde erobern die Au
© Sonja LindbergEine Herde halbwilder Konik-Pferde lebt seit 2015 im WWF-Auenreservat in Marchegg. Die Tiere haben eine wichtige Aufgabe: Die Beweidung einer großzügigen...
WWF Online-Event am 25. März 2025
© johnwalker1 stock.adobe.comOhne Meer kein Leben: Warum Meeresschutz so wichtig ist Jeden zweiten Atemzug, den wir tun, verdanken wir dem Meer – doch dieser größte Lebensraum...
Fotostrecke: Höherer Schutzstatus für wandernde Tierarten
Fotostrecke: Höherer Schutzstatus für wandernde Tierarten Die Ergebnisse der UN-Konferenz zum Erhalt wandernder Arten (CMS) sorgen für Lichtblicke im globalen Artenschutz: Im...