Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Waffen und Atomenergie oder Klimaschutz: Weißt du, was dein Geld finanziert?
Wenn du Geld anlegst, dann liegt es nicht ungenützt in einem Safe und wartet – es ist vielmehr ständig in Bewegung und wird in verschiedene Unternehmen weiter investiert. Ohne...
Sie machen es möglich!
Blicken Sie auf unsere gemeinsamen Erfolge zurück und werden Sie sich bewusst, dass Sie ein wertvoller Teil unserer Bewegung sind. Denn Sie geben uns als Patin oder Pate den Mut...
Portrait Karin Enzenhofer
Kein Schweigen im Walde! Wenn es darum geht, den Überblick über die Situation in Österreichs Wäldern zu bekommen, ist man bei Karin Enzenhofer als Expertin für Waldnaturschutz...
Gewinnspiel: Kinotickets für „Into the Ice“
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Das Gewinnspiel ist beendet. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme an...
WWF-Studie: Tigerschutz ist Lebensraumschutz
Tiger können sich auf natürliche Weise ausbreiten, wenn man ihnen die Möglichkeiten dazu bietet. Bei genügend Lebensraum sowie geschützten Wanderkorridoren und genug...
Trotz Pandemie: Keine Entwarnung für Afrikas Nashörner
Nashornbestände in Afrika sinken weiter Während der Hochphase der Pandemie ist die Wilderei und der illegale Wildtierhandel zurückgegangen. Vor allem der illegale Hornschmuggel...
Der Neusiedler See: Wieviel Trockenheit ist „normal“?
Vielleicht hast du davon gehört, dass nicht nur die Flüsse, sondern auch der Neusiedler See derzeit sehr wenig Wasser hat. Allerdings ist der Neusiedler See ganz anders als die...
Andenkenkauf? Augen auf!
Bringst du aus deinem Urlaub auch gerne Andenken mit nach Hause? Leider gibt es Souvenirs, die Tieren schaden. Deshalb bitte Augen auf beim Andenkenkauf! Wir sagen dir, worauf du...
Die Revitalisierung der Mur
Lebendiges Wasser, unzählige Lebewesen, ein vielfältiges Ökosystem. Das war die Mur, bevor sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begradigt wurde. Dieses Projekt hatte...
Bedrohte Arten: Was genau ist die Rote Liste der IUCN?
© Adobestock YakovDer Beutelwolf, die Wandertaube oder der Dodo: Manche Arten sind höchstens noch auf Fotografien, Illustrationen oder ausgestopft in Museen zu sehen. Durch...
Mutter Erde Studie: Drei Wege zur Klimaneutralität in Österreich
© AdobeStock / Sodel VladyslavWie strukturelle Veränderungen Umweltschutz fördern und die Wirtschaft stärkenDie Studie des Wegener Center / UNI Graz und dem Institute for...
Gewinnspiel: 10×2 Kino-Gutscheine für „Rückkehr zum Land der Pinguine“
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Wir verlosen 10×2 österreichweit gültige Kinogutscheine für den Film „Rückkehr...