Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
WWF-Souvenirratgeber: Artenschutz im Urlaub
© Rund 22.400 Hektar Wald werden im Burgenland von den Esterhazy Betrieben bewirtschaftet. Dabei setzen sie nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern auch auf den Schutz von Böden,...
Weg mit dem Netz
© naturepl.com / Sergio Hanquet / WWFStoppen Sie die Geister des MittelmeersDas Mittelmeer ist ein beliebtes Urlaubsziel der Österreicherinnen und Österreicher. Besonders...
Bild der Woche: Tiger-Population in Nepal fast verdreifacht
Nepal veröffentlichte als erstes Tiger-Verbreitungsland seine Populationszahl und stellt damit einen wahren Rekord auf. Innerhalb der letzten 12 Jahre hat sich der Tiger Bestand...
5 gefährdete Arten aus dem Mittelmeer
Fotostrecke: 5 gefährdete Arten aus dem Mittelmeer Das Mittelmeer gilt als wahres Urlaubsparadies. Nicht nur wegen seiner zahlreichen Küsten und Strände, sondern auch die...
Kreuzworträtsel zum Meer
Du magst Wale und Delfine? Dann sind unsere Rätselfragen sicher ein Klacks für dich! Wenn du dir bei einer Frage unsicher bist, kannst du auf dieser Webseite alles über Meer...
Warum leuchten Korallen?
Korallen sind sehr wichtig für unsere Meere, da sie vielen Tieren ein Zuhause bieten. Wenn sie absterben, bleichen sie oft zuerst aus. Vielleicht hast du schon einmal von der...
Fotostrecke: Rote Liste Update
Fotostrecke: Diese 3 Arten schneiden beim neuen IUCN Update besonders schlecht ab Am 21. Juli 2022 aktualisierte die Weltnaturschutzorganisation IUCN die Rote Liste der bedrohten...
Coole Beutel aus alten T-Shirts basteln
Es macht Spaß und geht ganz leichtBestimmt hast du ein ales T-Shirt zu Hause, das du nicht mehr anziehen möchtest. Wir zeigen dir, wie du im Handumdrehen einen coolen Stoffbeutel...
Bild der Woche: Tiger-Nachwuchs in Malaysia
Großer Erfolg in Malaysia. Eine Tiger-Mutter wurde mit vier Jungtieren in freier Wildbahn gesichtet. Eine Wildtierkamera konnte die kleine Tiger-Familie in den Wäldern erfassen....
Teilnahmebedingungen Gewinnspiel Kino-Gutscheine
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Der Umweltverband WWF Österreich (im Folgenden WWF Österreich genannt),...
Cerrado: Wertschöpfungsketten im Reality-Check
© Myke Sena/WWF BrasilienWie die größte Savanne der Welt unserem Fleischkonsum zum Opfer fälltDer brasilianische Cerrado ist eine Ökoregion der Superlative und sowohl für...
WWF-Bodenschutz-Barometer: Große Lücken beim Bodenschutz
© Christian LendlSubheadlineJeden Tag verlieren wir 12 Hektar an wertvollen unverbauten Böden. In solchen Grün- und Freiräumen ist ein kleines, eigenes Ökosystem zu finden....