Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Video: Warum der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal eine ökologische Katastrophe ist
Seit 15 Jahren verfolgt die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) den Plan, das bestehende Kraftwerk Kaunertal auszubauen. Was auf den ersten Blick nach einer „harmlosen“ Erweiterung...
Welt Tigertag 2022
Nepal ist erst der Anfang Entdecken Sie anlässlich des Welttigertages eine ganz neue Welt – eine Welt, in der Mensch und Tiger in Harmonie zusammenleben. Eine artenreiche Welt....
5 Fakten über Haie und warum sie keine Monster sind
© Antonio Busiello / WWF-USSubheadlineScharfe Zähne, starrer Blick und mitunter mehrere Meter lang: Haie sehen nicht unbedingt wie „Kuscheltiere“ aus. Doch sie sind weder...
Video: Artenschmuggel am Flughafen Wien
Windkraft im Wald
© Karin EnzenhoferRund 22.400 Hektar Wald werden im Burgenland von den Esterhazy Betrieben bewirtschaftet. Dabei setzen sie nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern auch auf den...
Artenschutzerfolg: Rückkehr der Breitmaulnashörner
In Mosambik wurden im Zuge eines großen Wiederansiedelungsprojekts 19 Breitmaulnashörner erfolgreich im Zinave Nationalpark angesiedelt. Für die bedrohte Nashornart heißt das...
Atom und Gas in EU-Taxonomie ist „legalisiertes Greenwashing“
© Chris Lindner / WWF-USSubheadlineGanz Europa ist momentan darum bemüht, den Gasverbrauch zu senken und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Umso...
5 Knutscher aus dem Tierreich
Fotostrecke: 5 Knutscher aus dem Tierreich Am 06.07.2022 ist der Tag des Kusses. Nicht nur Menschen küssen sich, auch im Tierreich wird geknutscht – wenn auch zu anderen Zwecken....
So schön sind die Ötztaler Alpen (noch)
Fotostrecke: So schön sind die Ötztaler Alpen (noch) Die Ötztaler Alpen sind ein einzigartiges Wildwasserparadies und eine wahre Öko-Schatzkammer. Sie bilden das größte...
Biodiversitäts-Auswirkungen österreichischer Wirtschaftsbranchen
© Shutterstock DES82 WWFWWF-Studie liefert ÜberblickBiodiversitätsbezogene Risiken und Chancen ergeben sich aufgrund von Abhängigkeiten und Auswirkungen der jeweiligen...
Biodiversitätsmanagement für Unternehmen
© AdobeStock patilaIn 5 Schritten: WWF-Studie liefert strategische Handlungsanleitung für unternehmerisches BiodiversitätsmanagementDer massive Rückgang von...
Gewinnspiel: Kino-Tickets oder DVDs zum Film „Luchs“
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Zehn Jahre lang begleitete Filmemacher Laurent Geslin eine Luchsfamilie im...