Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Wir wünschen Ihnen alles Gute zum Geburtstag!
Heute ist ein ganz besonderer Tag. Es ist Ihr Geburtstag. Und das Team vom WWF Österreich wünscht Ihnen von Herzen alles Gute und einen beschwingten Start ins neue Lebensjahr –...
8 absurde Fakten zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal
© Sebastian FrölichSubheadlineSeit 15 Jahren verfolgt die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) den Plan, das bestehende Kraftwerk Kaunertal auszubauen. Was auf den ersten Blick nach...
So kühlen sich diese 5 Tiere im Sommer ab
Fotostrecke: So kühlen sich diese 5 Tiere im Sommer ab Bei dieser Hitze würden wir am liebsten den ganzen Tag im Wasser planschen oder uns in kühlen Räumen aufhalten, um uns...
WWF-Buch: DIE MARCHAUEN – Eine Flusslandschaft im Wandel der Zeit
Das neue WWF-Buch "DIE MARCHAUEN – Eine Flusslandschaft im Wandel der Zeit" beschreibt ausführlich die Geschichte der Landschaft der Unteren Marchauen bei Marchegg und die...
Action Leader Training 2022/2023
© C. PraxmarerExkursionen durch die einzigartige österreichische Auenlandschaft "March-Thaya-Auen" mit über 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie Spannendes über...
Der Elefantenflüsterer von Myanmar
Dr. Christy Williams, der Elefantenflüsterer von Myanmar, hat sein Leben dem Schutz von Wildtieren verschrieben. In diesem bewegenden Video berichtet er von seiner täglichen...
Riverwalk 2022 – Ötztaler Ache
© C. PraxmarerExkursionen durch die einzigartige österreichische Auenlandschaft "March-Thaya-Auen" mit über 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie Spannendes über...
Kompost selber machen!
Kompost ist wie ein Kraftstoff für den Boden. Mit dieser tollen Erde lässt sich der Garten ganz natürlich düngen. Zugleich bietet der Komposthaufen vielen Tieren ein Zuhause 🪲 🪱...
Delfine und Wale im Mittelmeer
Hättest du das gedacht? Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort, wo sie sich von den zahlreichen...
Wieso zu viele Forststraßen unseren Wäldern schaden
© Christian LendlÖsterreich ist ein Land der Wälder – fast 48% der Staatsfläche sind mit Wald bedeckt. Und die österreichischen Wälder spielen eine wichtige Rolle für...
WWF-Naturschutzhündin: Ermittlerin auf vier Pfoten
© Katharina BergmüllerLea ist eine sanfte, ruhige Hündin. Doch wenn sie zu schnüffeln beginnt, geht die vierjährige Bergamasker-Hündin mit voller Konzentration und viel Elan an...
Fotostrecke: Tierische Gewinner und Verlierer 2023
Fotostrecke: Die tierischen Gewinner und Verlierer 2023 Auch 2023 schritt das weltweite Artensterben rasant voran. Im Dezember 2023 veröffentlichte die Weltnaturschutzunion...