Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Tipps für den Bodenschutz
Gesunde Böden sind wichtig für die Artenvielfalt, den Klimaschutz, unsere Ernährung und vieles mehr. Leider verschwindet immer mehr Boden unter Beton, weil wir zu viele Straßen,...
Giganten der Meere
Welches ist das größte Tier der Erde? Richtig- der Blauwal. Er ist vermutlich das größte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Der größte bisher gefundene Blauwal war...
Naturschutz rettet Leben
© WWF Martina LippunerSo reduzieren Maßnahmen zum Schutz der Natur klimabedingte KatastrophenVerheerende Waldbrände in Australien, Kalifornien und sogar in Österreich,...
Tauchen Sie ein in diese Welt des Wissens
Entdecken Sie eine ganz neue Welt – durch die Augen des WWF Meeres- und Fischerei-Experten Alex Hein. Der erfahrene Biologe und Meeres-Experte liebt Fisch – vor allem im Meer....
Rezept: Koala-Muffins
Engagierte Schüler:innen und Lehrer:innen sammelten Geld für den Schutz des Koalas und verkauften am Buffet unter anderem selbst gebackene Koala-Muffins. Hier bekommst du das...
Bunte Vielfalt unseres Planeten: Schützen wir sie gemeinsam!
Die Luft die wir atmen, das Wasser das wir trinken und das Essen auf unseren Tellern das auf fruchtbaren Böden wächst - all das verdanken wir der biologischen Vielfalt unseres...
Scrabble-Wort des Tages: “Xylobiont”
© EggerWer oder was ist ein „Xylobiont“?Bis zu einem Drittel aller im Wald vorkommenden Arten braucht zum Überleben totes bzw. altes Holz. Man nennt diese von Tot- oder Altholz...
Students for Rivers Camp 2022
© PraxmarerExkursionen durch die einzigartige österreichische Auenlandschaft "March-Thaya-Auen" mit über 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie Spannendes über den...
Geheimnisvolle Fledermäuse
Wenn du abends draußen bist und aufmerksam in den dämmrigen Himmel schaust, kannst du sie sehen: Kleine dunkle Flatterwesen, die mit großer Geschwindigkeit durch die Luft sausen,...
WWF-Jahresrückblick 2023
Seit 60 Jahren setzt sich der WWF Österreich für eine nachhaltige Zukunft ein, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. Nun liegt ein weiteres Jahr voller Einsatz...
Filmvorführung „Luchs“
© AdobeStockEin Film, der berührt Zehn Jahre lang begleitete Filmemacher Laurent Geslin eine Luchs-Familie im Schweizer Jura. Der WWF bringt den einzigartigen Film, der dabei...
Unsere 10 schönsten Erfolge aus 2023
Fotostrecke: Unsere 10 schönsten Erfolge aus 2023 Die erste WWF-Naturschutzhündin, lang ersehnter Nachwuchs und ein neues Projekt für Mur, Drau und Donau – was für ein Jahr! Zum...