Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Hilfe für Fledermäuse: Baue ihnen ein Haus
Viele Fledermäuse sind in Not, weil Orte fehlen, die sie als Sommer- und Winterquartiere nutzen können. Um den Flattertieren zu helfen, richten Naturschützerinnen und...
Ihr Wildlife-Report 2024
© Klein & Hubert/WWFSubheadlineDieser Report ist ein Dankeschön an Sie. Ein Dankschön für ganz viele, großartige Erfolge, die Sie mit Ihrer Patenschaft möglich gemacht...
Ihr Regenwald-Report 2024
© Ola Jennersten/WWF-SwedenSubheadlineDieser Report ist ein Dankeschön an Sie. Ein Dankschön für ganz viele, großartige Erfolge, die Sie mit Ihrer Patenschaft möglich...
Ihr Österreich-Report 2024
© Piotr Krzeslak/Adobe StockSubheadlineDieser Report ist ein Dankeschön an Sie. Ein Dankschön für ganz viele, großartige Erfolge, die Sie mit Ihrer Patenschaft möglich gemacht...
Ihr Meeres-Report 2024
© anemone/AdobeStockSubheadlineDieser Report ist ein Dankeschön an Sie. Ein Dankschön für ganz viele, großartige Erfolge, die Sie mit Ihrer Patenschaft möglich gemacht...
Asiatische Elefanten in Bedrängnis
Fotostrecke: Asiatische Elefanten in Bedrängnis Sanfte, graue Riesen. Eindrucksvoll und sehr selten. Die Population der asiatischen Elefanten ist in den letzten Jahrzehnten...
Tiger Nachwuchs im Mae Wong Nationalpark
Vor zwei Monaten wurde im Mae Wong Nationalpark in Thailand Tiger-Nachwuchs entdeckt! Letztes Jahr konnte dort ein bislang noch unbekanntes Weibchen mithilfe einer Wildtierkamera...
50 Jahre WWF-Auenreservat Marchegg
© Staffan WidstrandGeschichte und Erfolge – ein RückblickWilderei bedroht das Überleben vieler Arten und ist zusammen mit dem illegalen Wildtierhandel eines der lukrativsten...
26. Mai: Tag der Lebensmittel-Rettung
© ChatGPT & WWFFleischlaberl-Baum? Leider nein! Daher Fleisch-Verschwendung stoppen!Am 26. Mai ist der Tag der Lebensmittel-Rettung. Denn rechnerisch gehen alle...
29.05. – 31.05.2025 Exkursion: Wildnis im Salzatal
© Bernd PflegerErforsche mit uns das wilde Salzatal!Kurzbeschreibung Kein anderes Waldgebiet in Österreich hat laut einer WWF-Studie ein größeres Wildnis-Potential als...
01.08. – 04.08.2024 Exkursion: Wilde Pfade im Nationalpark Berchtesgaden
© Bernd PflegerErlebe eine unvergessliche Reise in die unberührte, wenig besuchte Bergwildnis und zu den faszinierendsten Wundern des Nationalparks Berchtesgaden, wo...
Silvester: Wieso Feuerwerke so schädlich für Tiere und Natur sind
© G. SafarekPlötzlich überall laute Knalle, grelle Blitze und beißender Schwefelgeruch: Für Tiere ist die Silvesternacht wie ein schrecklicher Horrorfilm. Die Folge:...