Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Interaktives Video: 6 spannende Fragen zur nachhaltigen Ernährung
© WWFInfluencerin Vivi (@vanillaholica) stellt WWF Expertinnen und Experten kritische Fragen rund um nachhaltige Ernährung.Wir lieben schwierige Fragen! Bringt es denn was,...
INN-Dialog 2022
© INNsiemeExkursionen durch die einzigartige österreichische Auenlandschaft "March-Thaya-Auen" mit über 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie Spannendes über den...
Fotostrecke: Unser Best of Kamerafalle
© Sebastian Castañeda / WWF-PeruFotos für den TigerschutzKamerafallen in Tiger-Schutzgebieten liefern nicht nur tolle Bilder, sie sind auch eine sehr wichtige Maßnahme zur...
Fotostrecke: 10 außergewöhnliche Mütter aus dem Tierreich
Fotostrecke: 10 außergewöhnliche Mütter aus dem Tierreich Einen metaphorischen Blumenstrauß, Frühstück ans Bett und ein Muttertagsgedicht hätten auch diese Mütter aus der...
Österreichische Seeadler-Familie im Livestream
Gemeinsam mit PANNATURA ist es dem WWF Österreich 2022 gelungen, einen Seeadler-Horst im Livestream einzufangen. Interessierte können einem Seeadler-Paar im Nordburgenland – über...
WWF-Aktionsplan für eine Ernährungswende
© AdobeStock dusk10 Maßnahmen für ein klima- und umweltschonendes ErnährungssystemWas wir essen hat enorme Auswirkungen auf unseren Planeten: Unsere Ernährung ist maßgeblich für...
Fang den Frosch
Spielart: Gruppenspiel (min. 5 Kinder + eine erwachsene Person) Dauer: ca. 20 Minuten Materialien: Zwei Halstücher (als Augenbinden) Stöcke oder Seile Vorbereitung: Kennzeichne...
5 Fakten rund ums Ei
Fotostrecke: 5 Fakten rund ums Ei In der Osterzeit dreht sich alles rund ums Ei. Im Tierreich legen die meisten Arten Eier, nur ein geringer Anteil ist lebend gebärend. Ein Ei...
Wenn Kröten, Frösche und Co im Frühling wandern!
© Walther GastingerGefahren und Schutzmaßnahmen Jedes Jahr, wenn der Frühling beginnt und die nächtlichen Temperaturen wieder steigen, ist Paarungszeit bei den Amphibien und die...
Rote-Listen-Update: Diese Arten lassen aufhorchen
Rote-Listen-Update: Diese Arten lassen aufhorchen Am 11. Dezember 2023 hat die Weltnaturschutzunion (IUCN) ihre neueste Aktualisierung der Roten Liste veröffentlicht. Darauf sind...
CSRD: Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive erfolgreich bewältigen
© AdobeStock 107005792Ist Ihr Unternehmen betroffen?Der WWF Quick-Guide für Unternehmen Eine europäische Wirtschaft, in der Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich und...
Wirtschaftliche Perspektive auf die globale Süßwasserkrise in der WWF Studie “High Cost of Cheap Water“
© adobestock Max SafaniukIst Ihr Unternehmen betroffen?Süßwasserknappheit ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Herausforderung. Die WWF Studie „High...