Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Bild der Woche: Feldhasen in Bedrängnis
Jährlich fallen mehr als 20.000 Hasen dem Straßenverkehr zum Opfer. Grund dafür ist der massive Ausbau des Straßennetzes in Österreich. Denn allein in den vergangenen zehn Jahren...
Vier Beine, ein Schwanz und Hornschuppen?
Reptilien haben keine bestimmte Körpertemperatur. Sie passen sich der Umgebung an. Das wird als „wechselwarm“ bezeichnet. So hat zum Beispiel eine Eidechse nach einem ausgiebigen...
Frösche und Kröten schützen
Im Frühjahr brechen Frösche, Kröten und Molche aus ihren Winterverstecken zu einer großen Wanderung auf. Sie wollen sich paaren und ihre Eier in den Gewässern ablegen, in denen...
Bienen: Sie machen so viel mehr als Honig
Was haben Bienen mit Apfelmus zu tun? Wie bei allen Lebewesen gibt es auch bei den meisten Pflanzen männliche und weibliche Exemplare. Um sich zu vermehren benötigen sie...
Basteltipp: Lustiges Froschspiel
Welcher Frosch schnappt sich die Fliege?Frösche, Kröten und Unken gehören zu den Froschlurchen. Frösche haben einen schlanken Körper und lange Hinterbeine: So können sie super...
Teilnahmebedingungen Superpower Gewinnspiel
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Der Umweltverband WWF Österreich (im Folgenden WWF Österreich genannt),...
Bild der Woche: Mehr Platz für Dugongs
Gute Neuigkeiten für die gemächlichen Meeressäuger. Um Dugongs und andere bedrohte Arten zu schützen, hat der WWF Australien etwas sehr Unkonventionelles getan: Sie kauften eine...
Der WWF Österreich wünscht einen schönen Frühling!
5 heimische Tierbabys im Frühling
Fotostrecke: 5 heimische Tierbabys im Frühling Der österreichische Frühling sorgt für Nachwuchs. In den Wäldern und auf den Bergen wimmelt es von Tierbabys. Für viele Arten hat...
Folgen der Klimakrise: 1,5 Grad versus 2 Grad
© Steve Morello / WWF8 Zukunftsthemen im ÜberblickDie Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wichtig ist, dass keine Zeit mehr verloren wird, denn...
Exkursion: Ganslstrich
© pixabay Kurzbeschreibung Pünktlich zum Start der kalten Jahreszeit beziehen die schnatternden Wintergäste ihre Winterresidenz in der Nationalparkregion Neusiedler...
Exkursion: Zu Besuch bei den Störchen und Konik-Pferden im Auenreservat Marchegg
© Gerhard Egger / WWFZu Besuch bei Storch und Konik-Pferd im Auenreservat Marchegg Kurzbeschreibung Die Flusslandschaft der March-Thaya-Auen zählt zusammen mit den angrenzenden...