Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Diese 5 Tiere läuten den Frühling ein
Fotostrecke: Diese 5 Tiere läuten den Frühling ein Das Wetter lässt aktuell nicht auf den Frühlingsbeginn schließen, doch in der Tierwelt geht es dafür umso schöner drunter und...
Geheimtipp: Schau in die Au!
Der Storch und viele andere gefährdete Arten brauchen große, ursprüngliche Augebiete. Solche Landschaften sind durch Flussverbauungen und die moderne Landwirtschaft extrem selten...
Fotostrecke: Die schönsten Impressionen der EARTH HOUR 2022
Fotostrecke: Die schönsten Impressionen der EARTH HOUR 2022 Auch dieses Jahr haben wieder tausende Gebäude und Wahrzeichen rund um den Globus sowie Millionen von Haushalten an...
5 Punkte Energiespar-Programm für Österreich
© PixabaySo erreichen wir die Klimaziele und werden unabhängiger von fossiler EnergieÖsterreichs Energieverbrauch ist noch immer viel zu hoch. Ein wesentlicher Faktor:...
Vorlesegeschichte: Ein Schwarzspecht erzählt
Hast du im Wald schon einmal geheimnisvolle Klopfzeichen gehört? Was sich wie ein sehr fleißiger, lauter Handwerker anhört, das sind Nachrichten von Specht zu Specht. "Tock,...
Aktiv für den Luchs
Informier dich und stell dir dein Action-Paket zum Mitmachen zusammen!Du hast Ohren wie ein Luchs? Toll! Dann hörst du also besonders gut. Die scheuen Waldkatzen sind darin...
Vorlesegeschichte: Ein Bockkäfer erzählt
Magst du es, wenn sich auf der Straße oder in der Schule andere nach dir umdrehen? Ober fällst du lieber nicht auf, zum Beispiel mit super bunter Kleidung oder mit einer...
Instagram und Whatsapp im Wald
Bäume kommunizieren miteinander. Sie unterstützen sich gegenseitig und haben sogar ein Gedächtnis! Und sie verwenden ein Netz das ähnlich funktioniert wie die sozialen Netzwerke,...
4 Frühblüher – so schön ist der heimische Frühling
Fotostrecke: Diese 4 Blumen läuten den heimischen Frühling ein In Österreich steht der Frühling vor der Tür. An vielen Ecken findet man schon heimische Frühblüher, die besonders...
Vögel füttern, aber richtig!
© Luis Barreto/WWF UKEs ist ein kontroverses Thema: Vogelfütterung im Winter. Die einen wollen den Wildvögeln in den kalten Monaten aushelfen, die anderen sprechen von einem...
Wildnis in Österreich
Sulzbachtäler © WWF-AT / Marlon SchwienbacherWilde und naturnahe Gebiete in ÖsterreichIn Österreich gibt es viele verschiedene Schutzgebiete, die jeweils unterschiedliche...
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
© EggerAm Dienstag, den 7. November 2023 fand im Schloss Marchegg eine Tagung zum Thema Beweidung im Naturschutz statt. Anlass für die Tagung, die vom WWF Österreich...