Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
WWF Experte Axel Hein zu Plastik
Bild der Woche: Seeadlerschutz in Österreich
Ihr Überleben ist noch nicht gesichert Der Seeadler ist nicht nur Österreichs Wappentier, sondern auch der größte heimische Greifvogel. Im Jahr 2000 galten sie in Österreich noch...
5 Arten, die durch den Klimawandel bedroht sind
Fotostrecke: 5 Arten, die durch den Klimawandel bedroht sind Auf der ganzen Welt spüren Menschen und Tiere die Auswirkungen des Klimawandels. Extremwetterereignisse wie Dürren...
Erfolg an der March: Längster unverbauter Uferabschnitt entstanden
Zwischen Ende November 2021 und Mitte Februar 2022 hatten Bagger im Auenreservat Marchegg einiges zu tun. Im Rahmen des Interreg Projekts „Kli-Ma“ wurden zusammen mit Viadonau...
Im Einsatz gegen Plastikmüll
Wir wollen alle, dass weniger Abfall in der Natur landet und nicht mehr so viele Meerestiere durch Plastik sterben. Doch das kann nur gelingen, wenn auch alle mithelfen – die...
Bastle deine eigene Wimpelkette
Ganz einfach und ohne NähenDu hast sicher alte Kleidung oder andere Stoffreste wie Geschirrtücher zu Hause. Daraus kannst du im Nu eine bunte Wimpelkette basteln. Das Ergebnis...
Die Top 10 Fakten über Eisbären
Eisbären leben in der Arktis rund um den Nordpol. Wie viele Tiere es noch gibt, weiß man nicht genau. Schätzungen der Weltnaturschutzunion (IUCN) gehen von 22.000 – 31.000...
5 Arten, die von der Waldzerstörung bedroht sind
Fotostrecke: 5 Arten, die von der Waldzerstörung bedroht sind Egal ob Fertigpizzas, Fleischprodukte oder Holzregale: Unzählige Produkte, die wir hier in Österreich von...
Unser Konsum zerstört die Wälder auf der ganzen Welt
© Andre DibDarum brauchen wir ein starkes EU-WaldschutzgesetzAuf der ganzen Welt werden Wälder und andere Ökosysteme wie Grasland, Feuchtgebiete und Savannen in...
WWF-Buch: VON NATUR AUS WILD – 60 Jahre WWF
Wie viel Wildnis darf sein? Wie viel Widerstand ist erlaubt, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu schützen? Und wem gehört eigentlich die Natur? Das sind nur einige Fragen, die...
Vertrauliches Meldesystem des WWF Österreich für illegales oder unethisches Verhalten
© AdobeStock KeithSubheadlineDer WWF Österreich hat eine Null-Toleranz-Politik in Bezug auf jede Form von illegalem oder unethischem Verhalten. Um unsere Kultur der...
Compliance und ethische Standards beim WWF Österreich
© Vincent Sufiyan WWFSubheadlineWir wollen die weltweite Naturzerstörung stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. Als...