Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Die Dawna-Tenasserim-Region
Fotostrecke: Die Dawna-Tenasserim Region Die letzte Zuflucht der Indochinesischen Leoparden Im Herzen Südostasiens befindet sich die Dawna-Tenasserim-Region. Sie gilt als wahre...
5 Tipps für deine EARTH HOUR
Am 22. März 2025 heißt es heuer wieder 60 Minuten Auszeit für die Erde. 60 Minuten unserer Zeit als starkes Signal für den Klima- und Naturschutz. 60 Minuten als gemeinsames...
Moorschutz im Alpenraum
© Gerhard Egger / WWF-ATRund 22.400 Hektar Wald werden im Burgenland von den Esterhazy Betrieben bewirtschaftet. Dabei setzen sie nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern auch auf...
Komm mit zum Amazonas Europas!
Ein Amazonas auf unserem Kontinent? Der Amazonas, das ist doch ein riesiger Fluss in Südamerika, nach dem auch der tropische Regenwald benannt ist? Richtig! Aber weil es an den...
Wie Wale wandern: WWF-Bericht visualisiert Wal-Wanderrouten
Wale zählen zu den großen Wanderern im Tierreich. Jedes Jahr legen sie weite Strecken zurück um zu ihren Nahrungsgründen zu schwimmen oder Partner zu finden. Blauwale etwa...
Unsichtbar, unterbezahlt, unentbehrlich: Frauen in der Fischerei
© Carlo GianferroSubheadlineWer an Fischerei denkt, denkt vermutlich an einen Mann auf einem Boot. Dabei ist die Fischerei seit jeher auch zumindest zu 50 % weiblich. Jeder...
Wale auf Wanderschaft
Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So...
Der Indochinesische Leopard – Bald nur mehr Fell und Knochen?
© WWF-US/ Jeff MullerHelfen Sie den letzten 1.130 Indochinesischen LeopardenZaghaft späht der Leopard aus 15 Metern Höhe hinab in die Dunkelheit – gut verborgen im...
Video: Löwenbabys in Namibia
Große Freude über Babyglück im Mudumu-Gebiet im südlichen Afrika! In einem vom WWF finanzierten Löwenprojekt in KAZA*) hatte die Projektleiterin den richtigen Riecher: Sie...
Comedy Wildlife Photography: Das sind die lustigsten Bilder
Comedy Wildlife Photography: Das sind die lustigsten Bilder Die Comedy Wildlife Photography Awards küren auch heuer wieder die besten Fotografien. Wir zeigen unsere Favoriten...
Tiger in Malaysia: So entstehen Bilder von Wildtierkameras
© Emmanuel-Rondeau/WWF USEs ist ein seltener, aber umso schönerer Anblick: Auf neuen hochauflösenden Bildern ist einer der letzten verbleibenden Tiger Malaysias zu sehen....
10. – 21. Juni 2025 – Exkursion: Rad-Naturreise durch den „Amazonas Europas“
© Bernd PflegerFünf Länder, drei Flüsse und eine grenzenlose Wildnis. Per Rad erkunden wir das größte zusammenhängende Flussschutzgebiet Europas. Kurzbeschreibung Lange...