Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Video: So werden Schneeleoparden besendert
Der Himalaya ist die Heimat des Schneeleoparden. Weil er so scheu und selten ist, wird er auch der "Geist der Berge" genannt. Willst du mehr über diese tolle Großkatze wissen?...
Älter als die Dinos? Der Stör!
Störe gehören zu den Rekordhaltern im Tierreich! Sie schwammen schon vor 200 Millionen Jahren in den Flüssen und Meeren, und sie haben sich bis heute kaum verändert. Störe können...
Wer sind die Schnellsten unter der Sonne?
Wanderfalke © Sanchez & Lope/ WWF-Canon Ein Wanderfalke kann eine Taube mit 290 km/h im Sturzflug erbeuten. Der Rekordhalter unter den Vögeln ist somit mehr als doppelt so...
Die Sprungmeister
Riesenkänguru © Haslacher/WWF Das Riesenkänguru kann dank seiner starken Hinterbeine bis zu neun Meter weit hüpfen. Sein riesiger Schwanz sorgt dafür, dass es dabei nicht das...
Kein Palmöl ist auch keine gute Lösung
Weihnachten steht vor der Tür. Eine Zeit, zu der alle gerne zu Vanillekipferl, Keksen und anderen Naschereien greifen. Am besten schmeckt es natürlich, wenn alles selbst gebacken...
Der Nackte, die Blaue, die mit der Spezial-Nase
Nacktmull © Wikimedia/Roman Klementschitz Der Nacktmull ist ein Nagetier, das kaum Haare trägt. Er lebt in den Halbwüsten Ostafrikas und kann sich rasch durch seine...
Gewinnspiel: Kinotickets für „Der Schneeleopard“
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Das Gewinnspiel ist beendet. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme an...
Video der Woche: Koala-Babys halten im Namen der Wissenschaft
Wissenschaft muss längst nicht trocken und langweilig sein. WWF-Kollegin Dr. Kita Ashman aus Australien hatte das Vergnügen im Zuge einer wissenschaftlichen Expedition...
Wir erleben eine „Plastifizierung“ der Ozeane
© Shutterstock / Krzysztof Bargiel WWFNeue WWF-Studie: Bis 2050 könnte sich Plastikmüll im Meer vervierfachenJedes Jahr gelangen rund 20 Millionen Tonnen Plastikmüll vom Land in...
Rettungsaktion: Das Massensterben der Flussdelfine
© Adriano GambariniFast unerträgliche 40 Grad ist das Wasser im brasilianischen Lago de Tefé mittlerweile heiß – zu heiß für die Flussdelfine. Seit einigen Wochen sterben...
Was unser Fleischkonsum im brasilianischen Cerrado anrichtet
© Myke Sena/WWF BrasilienVon Brandrodungen, Abholzung und LandraubWährend jede:r den Amazonas mit seinen Flüssen und Regenwäldern kennt, ist sein Nachbar fast völlig...
Vom Dschungel in den Medizinschrank?
© Narayanan Iyer (Naresh)/ WWF-InternationalDie Wilderer haben ihn im Fadenkreuz!Vor gerade einmal 100 Jahren streiften 100.000 Tiger durch die Wälder Asiens. Damals war der...