Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
12 Strategien, die ein Comeback des Tigers ermöglichen
© Dr Sanjay K Shukla/ WWF InternationalWWF-Maßnahmen zum Tigerschutz 2010 - 2022Von den 100.000 Tigern, die einst durch die Wälder Asiens streiften, gab es im Jahr 2010,...
Bild der Woche: Schiffsroutenänderung zum Pottwal-Schutz
Der Schutz von Pottwalen wird im östlichen Mittelmeer großgeschrieben. Gemeinsam mit vier anderen Organisationen konnte der WWF die weltweit größte Transportreederei zu einer...
Polizei räumt Lobau-Protestcamp – eine politische Bankrotterklärung
Am 1.2.2022 räumte die Wiener Polizei das Protestcamp gegen den Bau der Wiener Stadtstraße und der Lobau-Autobahn in Wien. Wir kritisieren die polizeiliche Räumung auf das...
224 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
224 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt Ein Affe, der zuerst in einer Museumsvitrine entdeckt wurde, eine "Stinkkäfer"-Blume, die beim Zubereiten eines Chili-Dips verwendet...
Die Arten des Jahres 2022
Fotostrecke: Die Arten des Jahres 2022 Jedes Jahr werden von mehreren Stellen in Österreich die Arten des Jahres gewählt. Der österreichische Naturschutzbund kürt unter anderem...
Eulen aus Tannenzapfen basteln
Alles was du für deine Antworten brauchst, findest du in den Artikeln unten.Eulen sind beliebte Basteltiere: Vielfältig und herzig - sie machen einfach gute Laune! Wir zeigen...
Bodenschutz-Barometer: 15 von 22 Versprechen der Regierung auf „Rot“
© Christian LendlSubheadline22 Versprechen zum Bodenschutz hat die Österreichische Bundesregierung in ihrem Regierungsprogramm (2020-2024) abgegeben. Was hat sich seither...
Bild der Woche: Meeresschutzgebiet wird vergrößert
Das Schutzgebiet Hermandad rund um die Galapagos-Inseln wächst um 60.000 Quadratkilometer. Erstmals wurde dies auf der COP26 im November beschlossen. Nun gibt der Präsident von...
Teilnahmebedingungen Verlosung WWF-Kalender 2022
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Der Umweltverband WWF Österreich (im Folgenden WWF Österreich genannt),...
Gemüse, Käse und Brot: Wie du alte Lebensmittel auffrischst
© AdobeStock_128415762Die Zahlen sind erschreckend: Etwa 40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel werden nie gegessen. In Österreich werden insgesamt knapp eine...
Wie nachhaltige Rinderwirtschaft den Regenwald schützt
© WWF/Dado GaldieriEr ist einer der faszinierendsten Orte auf unserer Erde: der Amazonas-Regenwald. Mit 6,7 Millionen km² ist er der größte zusammenhängende Regenwald und...
Supplier Engagement für Ihre Klimastrategie
© 2021 WWF Scope 3 Ziele entwickeln und erreichen11,4 x mehr Emissionen entstehen im Durchschnitt in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens im Vergleich zum eigenen,...