Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Team Panda fragt nach: Was ist deine Arbeit, Sabrina?
Sabrina Peer arbeitet im WWF-Klimateam. Sie unterstützt Unternehmen dabei, weniger schädliche Klimagase an unsere Luft abzugeben.Was machst du beim WWF? Mein Schwerpunkt liegt in...
WWF Österreich: Jahresrückblick 2021
Ein weiteres besonderes Jahr der Arbeit für die Umwelt, Natur, Klima und Arten liegt hinter uns. In diesen schwierigen Zeiten stärken Sie uns mit Ihrem Vertrauensbeweis in unsere...
Atomstrom grün? WWF-Programmleiterin Hanna Simons bei PULS 4
Hanna Simons, stellvertretende Geschäftsführerin des WWF Österreich und Programmleiterin für Natur- und Umweltschutz, war am 11.1.2022 zu Gast in der PULS 4-Sendung "Pro und...
Fotostrecke: Weltkuscheltag
Fotostrecke: Weltkuscheltag Am 21.1. ist Weltkuscheltag. Und auch im Tierreich wird ganz schön viel gekuschelt. Ob bei den Pinguinen und Bienen um sich zu wärmen oder bei den...
Die Schneekönige unserer Erde
Fotostrecke: Die Schneekönige unserer Erde Eisige Temperaturen setzen uns Menschen oft sehr zu. Im Tierreich gibt es jedoch viele Arten, die perfekt an die winterliche Umgebung...
Das sind die tierischen Gewinner und Verlierer 2021
Tierische Gewinner und Verlierer 2021 Artensterben, Klimakrise, Pandemie, Wilderei: Das Jahr 2021 war kein gutes Jahr für Wildtiere. Weltweit stehen über 40.000 von 142.500...
8 Biodiversitätstipps für 2022
© PixabayEine naturverträgliche und nachhaltige Zukunft bietet viel, richtig viel. Saubere Luft, frisches Wasser, wertvolle Rohstoffe, Gewässer voller Leben, fruchtbare...
Jahresrückblick: 10 Erfolge aus 2021
Fotostrecke: 10 unserer größten Erfolge des Jahres Zum Jahreswechsel wollen wir uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung bedanken und lassen unsere größten Erfolge des Jahres noch...
20 Jahre WWF-Seeadler-Projekt
© Staffan WidstrandEin Erfolg für Österreichs NaturWilderei bedroht das Überleben vieler Arten und ist zusammen mit dem illegalen Wildtierhandel eines der lukrativsten...
WWF Praxisleitfaden für Finanzinstitute
© Franko PetriAbholzung stoppen, Lebensräume schützenFinanzinstitute finanzieren und versichern Unternehmen, die in Lieferketten von Agrarprodukten wie Soja, Holz, Palmöl...
CSDDD: Das EU-Lieferkettengesetz als Chance für eine zukunftsfähige Wirtschaft und einen lebenswerten Planeten
© adobestockMultiple Krisen setzten globalisierte Lieferketten unter Druck.Globalisierte Lieferketten unter Druck Höhere Einkaufspreise, Wartezeiten, Umsatzausfälle,...
Green Claims-Direktive
© adobestockIst Ihr Unternehmen betroffen?Mit der Green Claims-Direktive macht es sich die EU-Kommission zur Aufgabe, die Umweltversprechen von Produkten und...