Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Blue Panda: Mittelmeerschutz mit dem Segelboot
© Hugo Hebbe WWF FranceVon Portofino nach Tagomago in sechs MonatenDas Mittelmeer ist eine der meistbesuchten Regionen der Welt und beheimatet zahlreiche erstaunliche Tier-...
Hannahs wilde Kekse
Heute hat sich Hannah etwas für euch ausgedacht: Wilde Kekse! Denn mit unseren tierisch-tollen Weihnachtskeksen kann es nur ein wildes Fest werden! Wir haben dir hier ein paar...
Das Team des WWF Österreich wünscht alles Liebe und einen Guten Rutsch!
Österreichs Flüsse und Seen in der Krise – 7 Verbesserungen, die es dringend braucht
Österreichs Gewässer sind verbaut, aufgestaut und zubetoniert Österreichs Gewässer sind in der Krise: Mit über 5.200 Anlagen ist die Wasserkraft in Österreich bereits extrem...
Das Team des WWF Österreich wünscht frohe Weihnachten!
Heute ist Heiligabend – die stillste Nacht des Jahres, eine besondere Nacht. Und ich wünsche Ihnen im Namen des gesamten WWF-Teams ein frohes Fest – eines voller Hoffnung, voller...
Das ist die Geschichte von Arno Mohl
Vorschlag 1: alles linksbündig - Sidebar obenEin tierischer Einbrecher hat Mittwochfrüh in Heidelberg im Südwesten Deutschlands einen Polizeieinsatz ausgelöst. Eine Frau...
WWF-Experte Georg Scattolin im Talk über Wilderei
Wie viel wird für die Trophäenjagd gewildert? Wie viel für den illegalen Handel? Was ist das am meisten gewilderte Tier? Wie funktioniert eine Schlingfalle? Gibt es Wilderei auch...
Nachhaltige Fonds: Ohne Transparenz kein Investment
© WWF Myanmar Hkun LatSubheadline Laut einer repräsentativen market-Umfrage im Auftrag des WWF Österreich zeigen 79 Prozent der Österreicher*innen ein grundsätzliches...
3 Gründe, warum der Lobau-Tunnel keine gute Idee ist
© Tamara GreinerSubheadlineSeit 2005 ist er offiziell in Planung und genauso lange steht er auch schon in der Kritik: der Lobau-Tunnel. 8,2 Kilometer lang soll er werden...
Verlosung: Fünf Exemplare des Buches „Bio-diversi-WAS?“
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Das Gewinnspiel ist beendet. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme an...
Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Der Umweltverband WWF Österreich (im Folgenden WWF Österreich genannt),...
Fotostrecke: Wie der WWF den Jaguar schützt
Fotostrecke: Wie der WWF den Jaguar schützt Der Jaguar ist eigentlich der König des Amazonasregenwaldes – über 90% der Jaguare leben im Amazonasbecken. Doch der Jaguar ist akut...