Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Bild der Woche: Feldhamster vor Gericht
Ende 2021 hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil zugunsten des Feldhamsters und damit gegen die Baulobby gefällt. Konkret ging es hierbei um Bauarbeiten, die auf einem...
Entdecke die Pinguine
Fast alle Menschen mögen Pinguine. Sicher kannst auch du darüber lachen, wie drollig sie übers Eis watscheln. Leider sind viele Pinguinarten bedroht - zum Beispiel der...
Das Quiz: Luchs, Biber, Wolf, Seeadler & Fischotter
Wolf, Luchs, Biber, Fischotter und Seeadler - was haben diese „Großen Fünf“ gemeinsam? Sie wurden vom Menschen fast ausgerottet. Dennoch sie konnten in ihre Heimat...
Auf Patrouille mit einem Ranger
© Visal WWFRanger Soum Visal aus dem WWF-Projektgebiet Phnom Prich Wildlife Sanctuary Wilderei bedroht das Überleben vieler Arten und ist zusammen mit dem illegalen...
Bild der Woche: Frauen für nachhaltige Fischerei
Unser Bild von „Fischen“ und „Fischern“ ist männlich: Ein alter Mann mit Angel an einem See. Der rüstige Seebär auf seinem Fischkutter. Junge Männer mit Netzen in einem Ruderboot...
Elefanten ohne Elfenbein
© Richard Barrett WWF-UKWie Wilderei die Afrikanischen Elefanten nachhaltig verändert.Graue, faltige Haut, große Ohren und eindrucksvolle Stoßzähne. Diese Merkmale machen...
UN-Klimakonferenz: Historisch oder nur Blabla? Ein Fazit
Massen-Artensterben, Rekord-Waldbrände & Überschwemmungen, Corona-Pandemie – Die Erwartungen an die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow (2021) waren hoch. Die Ergebnisse sind...
6 Gründe warum das EU-Lieferkettengesetz NICHT gut genug ist
© Barreto / WWF UKWWF fordert Nachschärfungen beim EU-Gesetz für entwaldungsfreie LieferkettenFleisch, Kakao, Kaffee, Mais, Palmöl, Holz oder Soja für Futtermittel – viele...
Nachhaltige Ernährung – was ist das?
Essen ist lebenswichtig. Es liefert Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen...
Fotostrecke: Diese Haie leben im Mittelmeer
Fotostrecke: Diese Haie leben im Mittelmeer Jeden Sommer berichten Medien aufgeregt von Haisichtungen an Badestränden. Dabei sind Haie im Mittelmeer ganz normal und spielen sogar...
Publikationen des WWF zum Thema Wald in Österreich
© Karin EnzenhoferDer WWF erarbeitet und veröffentlicht diverse Publikationen über den Zustand des Waldes und wie dieser besser geschützt werden kann und soll.Im Rahmen der...
WWF-Bericht zum Zustand der FFH-Waldlebensraumtypen und -arten
© Karin EnzenhoferGelingt der europäische Waldnaturschutz in Österreich?Trotz der wichtigen Funktionen des Ökosystems Wald fehlten in Österreich bisher Auswertungen zu...