Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Video: Die Klimakrise
In diesem Video geben euch Karin und Michi vom TEAM PANDA euch ein paar Tipps, wie ihr dazu beitragen könnt, die Klimakrise abzuwenden. Bahnfahren statt fliegen oder öfter mal...
Die fünf Aufgaben der Ranger:innen
Rund um den Globus boomt der illegale Handel mit Wildtieren und ihren Körperteilen. Schätzungen zufolge beläuft sich der Wert des illegalen Handels mit Wildtieren auf 20...
Der Schneeleopard ist bedroht!
Weil der Schneeleopard so scheu und selten ist, wird er auch der „Geist der Berge“ genannt. Die Großkatze lebt als Einzelgänger und ihr Verbreitungsgebiet im Hochgebirge ist...
Tiger King: 3 Gründe warum Tigerzucht kein Artenschutz ist
Die Netflix-Serie Tiger King rund um Joe Exotic und andere Privatzoo-Besitzer aus den USA brach im Frühjahr 2020 alle Zuseher-Rekorde. Jetzt veröffentlicht Netflix die zweite...
Der Eisbär – groß, stark und bedroht
Der weiße Riese unter den Bären ist der engste Verwandte von Braun- und Schwarzbär. Dieses majestätische Tier ist der wahre König des Nordens. Er lebt auf dem Packeis des...
WWF im Gespräch: Weltklimakonferenz, wirksamer Klimaschutz und die Rolle der Versicherer
© adobe.stock/239363799 © adobe.stock/239363799 Anfang November trafen sich Staats- und Regierungschefs mit ihren Unterhändlern in Glasgow bei der Weltklimakonferenz...
Filmvorführung und Podiumsdiskussion „Was Fische wollen“
"Könnten Fische schreien, würden Inn- und Zillertal an manchen Tagen erzittern“ , sagt Filmemacher Christoph Walder, der beim WWF Österreich den Bereich Naturschutz leitet. Sein...
30. April 2022 – Exkursion March-Thaya-Auen
© EggerZu Besuch bei Storch und Konik-Pferd im Auenreservat MarcheggDie Flusslandschaft der March-Thaya-Auen zählt zusammen mit den angrenzenden Trockenlandschaften des...
17. – 24. September 2022 – Exkursion Naturjuwele Süd-Österreichs
© Bernd PflegerExkursionen durch die einzigartige österreichische Auenlandschaft "March-Thaya-Auen" mit über 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie Spannendes über...
Fotostrecke: Wie der WWF das Mittelmeer schützt
Fotostrecke: Wie der WWF das Mittelmeer schützt Das Mittelmeer ist ein Meer der Superlative: Es ist das biologisch vielfältigste Meer und der größte Tourismusmagnet. Doch das...
Fotoalbum Tiger
Fotoalbum Tiger Wie sieht ihre Zukunft aus? 100.000 Tiger streiften vor 100 Jahren durch Asien. Heute sind es nur noch ungefähr 5.500.Für vier der ursprünglich neun...
7 absurde Fakten zum Bodenverbrauch in Österreich
© Anna SchöpferLorem ipsum dolor sit Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam...