Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
23. – 30. August 2025 – Wildnistour Poloniny Nationalpark
© Bernd PflegerDem europäischen Bison auf der Spur!Kurzbeschreibung Diese einzigartige Experience Wilderness Tour führt uns zu unberührten Urwäldern, wunderschönen...
03. – 10. Mai 2025 – Exkursion: Die Naturschönheiten Kroatiens
© Bernd PflegerWilde Wälder, wunderschöne Meeresküsten, tiefe Canyons, Kanutouren a la Winnetou und verzaubernde Wasserfallkaskaden - lasst uns gemeinsam die unglaublichen...
19. – 28. Mai 2022 – Exkursion Naturjuwele Norditaliens
© Bernd PflegerExkursionen durch die einzigartige österreichische Auenlandschaft "March-Thaya-Auen" mit über 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie Spannendes über...
Exkursion: Schneesafari in den Waldkarpaten
© Bernd PflegerExkursionen durch die einzigartige österreichische Auenlandschaft "March-Thaya-Auen" mit über 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie...
21. – 23. Jänner 2022 – Schneeschuh Exkursion Kalkalpen
© Bernd PflegerExkursionen durch die einzigartige österreichische Auenlandschaft "March-Thaya-Auen" mit über 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie Spannendes über...
Wald & Klimaschutz
© Karin Enzenhofer/ WWF ÖsterreichSo wird der österreichische Wald zum Klimaschutz-PartnerDer Wald ist einer unserer wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise....
Living Planet Report 2016: Es steht schlecht um unsere Erde
© abrilla - stock.adobe.comGroße WWF-Studie zum Zustand des Planeten: Immense Zerstörung, aber Chance auf nachhaltige Zukunft Die Dimensionen menschlichen Handelns sprengen...
Tintenfische: Die Genies der Meere
Eigentlich sind Tintenfische gar keine Fische. Sie gehören zu den wirbellosen Tieren. Weil ihre Fangarme direkt an ihrem Kopf beginnen, zählen sie zur Untergruppe der Kopffüßer....
6.-13.05.2023 und 30.09.-7.10.2023 Exkursion: Naturjuwele Ostösterreichs
© Bernd Pfleger Smaragdgrüne Seen und schroffe Felswände, wildromantische Flusstäler mit Burgruinen und Felskanzeln, hügelige Weinlandschaften und mittelalterliche...
Gefangen, vergiftet, geschossen: Illegale Verfolgung in Österreich
© Tomas HulikEin geschossener und enthaupteter Wolf, der iaufgefunden wird. Ein verschwundener Bär, der ausgestopft im Haus eines Jägers auftaucht. Oder ein gewilderter Luchs,...
Anmeldung für die Gletscher-Pressefahrt ins Pitztal am 23. & 24. August 2023
© Ann-Kristin Winkler/WWFDer WWF lädt ein zur Pressewanderung im Pitztal auf den Mittelbergferner und die Braunschweiger Hütte am 23./24. August 2023.Flächenfraß auch in...
Gewinnspiel: Kinotickets für „Patrick and the Whale“
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Das Gewinnspiel ist beendet. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme an...