Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Living Planet Report 2018: Der Druck auf die Natur wird größer
© BoDabiGroße WWF-Studie zum Zustand des PlanetenBereits zum 12. Mal unterzieht der WWF die Erde einem umfassenden „Gesundheitscheck“ und fasst die Ergebnisse im...
Der Tiger – zerlegt in seine Einzelteile
Weltweit gibt es geschätzt noch 5.500 Tiger in freier Wildbahn und auf ihnen lastet großer Druck. Denn der Handel mit Teilen oder Produkten der Großkatzen boomt....
Das WWF Klimalexikon
© Jordi Chias WWF Die wichtigsten Begrifflichkeiten rund ums Klima kurz und prägnant erklärt. Treibhausgase Sind gasförmige Bestandteile der Atmosphäre, die z.B. Wärme speichern...
COP26 Berichterstattung
© Heinz TesarekUnsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Bei der diesjährigen Klimakonferenz COP26 in Glasgow sitzt...
Die wichtigsten Fragen & Antworten zur UN Klimakonferenz COP29
© Heinz TesarekVon 4. bis zum 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz (COP29) in Baku statt. Wir haben die wichtigsten Hintergrundinfos...
Welt-Schneeleopardentag
Seit 2014 feiern wir jedes Jahr am 23. Oktober den internationalen Tag des Schneeleoparden. Anlässlich dieses Tages geben wir Einblicke in das Leben des wahrscheinlich ältesten...
WWF Green Finance 1×1
Die wichtigsten Begrifflichkeiten für Ihre grünen Finanzen kurz erklärt. Die EU hat mit der sogenannten Taxonomie einen Katalog nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten, z.B. einer...
Video: WWF-Protestaktion für Bodenschutz
Um auf den Bodenschutz aufmerksam zu machen, hat der WWF den Platz vor dem Bundeskanzleramt für einen Tag mit Rasen und Bäumen in einen grünen Garten verwandelt. Der Anlass: Am...
Umfrage: Wie hoch ist das Bewusstsein für klimaschonende Ernährung in Österreich?
Dass die Klimakrise ein großes Problem ist, ist vielen Menschen mittlerweile bewusst. Eine sehr wirksame Maßnahme wird momentan aber oft noch unterschätzt: Die eigene Ernährung....
Verdacht auf Wildtierkriminalität: Was ist zu tun?
© FilmStudioAves/stock.adobe.comVerdachtsfälle melden Verdächtige Funde oder andere Hinweise auf Wildtierkriminalität bitte sofort über die WWF-Hotline +43 676 444 66 12...
Fotostrecke: Die Problemfelder der Verbauung Österreichs
Fotostrecke: Die Problemfelder der Verbauung Österreichs Das kleine, bergige Österreich geht viel zu verschwenderisch mit seinen Böden um: 12 Hektar Boden wurden mit Stand 2022...
Fotoalbum Schneeleopard
Fotoalbum Schneeleopard Schneeleoparden sind die Mysteriösesten unter den Großkatzen. Sie scheinen fast unsichtbar durch das Hochgebirge zu streifen und ihr Heulen wird oft für...