Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Die Rettung der Salzlebensräume
© Bernhard KohlerRettungsversuche für stark gefährdete Seewinkel-LackenDie pannonischen Salzlacken und Salzsteppen sind stark bedroht. Entwässerungsgräben bewirken eine...
Über uns: Was der WWF macht
Du magst Tiere und die Natur genauso gerne wie wir? Super! Wir können jede Unterstützung gebrauchen, denn wir wollen bedrohte Arten retten. In diesem Artikel entführen wir dich...
14. – 24. Oktober 2021: Nature Film Festival in Innsbruck
© INNSiemeDie Vorsitzende des Aufsichtsrats und die Geschäftsführerin des WWF Österreich, Andrea Johanides, laden zu Mitgliederforum des Umweltverbands WWF Österreich...
Einladung zum WWF-Forum 2024 in Wien
© GettyImagesan alle Mitglieder, Pat:innen und Spender:innenWann: Mittwoch, 04. Dezember 2024 um 17:00 Uhr Wo: ORANG.erieim Tiergarten SchönbrunnEingang Maxingstraße 13...
Igel in Not? So helfen Sie richtig – 7 Tipps
Jedes Jahr im Herbst begeben sich Igel verstärkt auf Nahrungssuche, um sich Speck für den Winterschlaf anzufressen. Doch für die kleinen Stacheltiere gibt es immer weniger...
Sensationelle Entdeckung: 8 Jungtiere des Siam-Krokodils auf Bild
Anfang September 2021 gelang einem Forscher-Team aus WWF und dem Umweltministerium von Kambodscha ein sensationeller Fund. Auf einer nächtlichen Feldmission entdeckte das Team...
Alles über den Wald
Was ein naturnaher Wald alles kann Wälder sind sehr vielfältige Lebensräume. Ein naturnaher Wald hat es gerne, wenn in ihm ein buntes Durcheinander herrscht. In solchen "wilden...
Exklusiv für Sie! Tipps zu Lebensmittelrettung von Expertin Olivia Herzog
Olivia ist unsere Expertin in Sachen nachhaltige Ernährung. Normalerweise sieht und hört man Olivia im Fernsehen oder Radio – doch heute spricht sie nur für Sie! Denn Ihnen,...
Fledermäuse basteln
Du benötigst: Schwarzes Papier Holzklammern Schere Weißen Stift Klebstoff (am besten flüssig) Band zum Aufhängen (freiwillig) So geht's: Schritt 1: Fledermaus zeichnen Als...
Beutelwolf, Dodo oder Java-Tiger: Ausgerottete Arten und ihre Geschichte
© 2021 WWF Der Beutelwolf, das Annamiten-Nashorn oder der Riesenalk: Manche Arten sind höchstens noch auf Fotografien, Illustrationen oder ausgestopft in Museen zu sehen....
Bodenverbrauch und Bodenversiegelung in Österreich:
Der WWF-Bodenreport
© Christoph LendlDie Verbauung Österreichs: Ursachen, Folgen, LösungenÖsterreich geht extrem verschwenderisch mit wertvollen Böden um. Besonders in den letzten 20 Jahren...
March: Wie der Fluss wieder natürlich werden kann
© Michael Stelzhammer/WWF Der Masterplan bis 2033Die March und ihre Auen sind eine der artenreichsten Flusslandschaften in ganz Mitteleuropa. Doch der Fluss hat eine...