Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
„Wo soll ich denn hin, wenn alles verbaut ist?“
Jeden Tag werden in Österreich durchschnittlich 130.000 Quadratmeter Boden verbaut. Das entspricht der Größe einer Wohnung - pro Minute! Mit jedem Quadratmeter geht ein Stück...
Alt- und Totholz in der Praxis
© Eva CsarmannRund 22.400 Hektar Wald werden im Burgenland von den Esterhazy Betrieben bewirtschaftet. Dabei setzen sie nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern auch auf den...
Alles im Fluss – Damm-Entfernungen für lebendige Flüsse
© Anton VorauerFlüsse sind die Lebensadern unserer Landschaft. Sie beherbergen eine unglaubliche Artenfülle, versorgen uns mit sauberem Wasser und regulieren das Klima....
Auenreservat Information: Herzschlag der Au
Auenreservat Information: Hochwasser
Auenreservat Information: Totholz
Auenreservat Information: Wald und Wiesen
WWF-Auenreservat Marchegg: Unterwegs im WWF Auenreservat Marchegg
Prechádzka rezerváciou WWF Moravské luhy pri Marcheggu
Windrad basteln
Ein cooles Windrad für deinen Garten oder BalkonDu benötigst: Buntes, quadratisches Papier (z.B. Origami-Papier) Pinnnadel Dünnen Holzstab oder Holzspieß Klebstoff Schere Leere...
Wo leben Luchse?
© Fritz Pölking/ WWFDie Verbreitung des Eurasischen Luchs in Europa Eurasische Luchse leben gerne dort, wo es Wälder mit großen Beständen an Huftieren wie Rehen gibt....
Was Banken und Finanzinstitute gegen Regenwald-Zerstörung tun können
© Emmanuel Rondeau/ WWF FranceWWF-Praxisleitfaden gibt HandlungsempfehlungenDie EU-Staaten sind für 16 % der globalen Tropenwaldabholzung und Naturzerstörung verantwortlich und...