Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Das Platzertal bleibt. Konzert kommt nach Innsbruck
© Aria Sadr-SalekEin bunter Abend mit Film, Diskussion, Musik, Kabarett und Tanz!Vier Acts, 200 Gäste und eine Bühne auf 2.500 Höhenmetern. Das war das „Platzertal...
Hitzewelle in der Stadt: Wie Asphalt und Beton das Problem befeuern
© Christian LendlVersiegelte Flächen verstärken Hitzewellen im SommerHeiß, heißer, der Sommer in der Stadt: Vor allem in größeren Städten beeinträchtigt die Hitze die...
Tipps: So kann man Wildtieren bei Hitze helfen
© AdobeStock_122116573_inkevalentinSchweißtreibende Temperaturen, aufgeheizter Asphalt und vertrocknete Pflanzen: In Österreich gibt es immer öfter Hitzewellen und Tropennächte....
Neusiedler See: Darum wäre eine Wasserzuleitung eine ökologische Katastrophe
© Anton Vorauer/ WWFSubheadlineWer an den Neusiedler See denkt, denkt vermutlich an Badespaß, Segeln, (Kite-)Surfen, Urlaubsfeeling und den bekannten Leuchtturm in...
Nationalratswahl 2024: Die Parteien im WWF-Umwelt-Check
© AdobestockDer WWF hat die fünf Parlamentsparteien zu zehn aktuellen Themen befragt – vom Bodenschutz über das Steuersystem bis zum konkreten Schutz von Klima und Natur.Am 29....
7 besondere Katzen am Weltkatzentag
Fotostrecke: 7 besondere Katzen am Weltkatzentag Im Herzen Südostasiens liegt eine ganz besondere Landschaft: Die Dawna-Tenasserim-Region. Mit einer Fläche von 180.000 km² und 82...
Video: Geisternetz-Bergung in Kroatien
Fotostrecke: Unsere tierischen Olympia-Champions
Fotostrecke: Unsere tierischen Olympia-Champions Schneller, höher, weiter: Was diese Arten mit Leichtigkeit schaffen, ist für den Menschen unmöglich oder nur mit hartem Training...
Wieso gibt es immer mehr Überschwemmungen?
© Franko PetriReißende Wassermassen in den Straßen, verängstigte Menschen auf Dächern und zerstörte Existenzen – solche Bilder sind immer häufiger zu sehen....
Frühling im Winter
Raus in die Natur, du kannst die ersten Blumen blühen sehen! Für Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten sind sie eine erste wichtige Nahrungsquelle vor Frühlingsbeginn. Sie...
Gewinnspiel: 10 Exemplare des Buches „Das Platzertal“
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Wir verlosen 10 Exemplare des Buches "Das Platzertal - Ein bedrohter Schatz in...
Sechs Gründe, wieso Unternehmen einen starken EU Green Deal brauchen
© AdobeStock 257379301Der EU Green Deal ist in Gefahr – und damit der letzte Standortvorteil EuropasDie Europäische Kommission entfernt sich zunehmend von den bereits...