Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Einladung zum WWF-Forum 2024 in Salzburg
© Blanka Berankovaan alle Mitglieder, Pat:innen und Spender:innenWann: Mittwoch, 20. November 2024 um 17:00 Uhr Wo: Haus der Natur, Museumsplatz 5 5020 Salzburg Programm:...
WWF-Bodentour: Unterwegs im viel verbauten Österreich
© Michael Stelzhammer/WWFTäglich werden rund 12 Hektar an wertvollen Böden verbraucht. Rund die Hälfte des verbrauchten Bodens wird auch mit Beton oder Asphalt versiegelt. Tiere...
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Wir feiern heute SIE und Ihre persönlichen Meilensteine mit dem WWF! 🥳 Wir zeigen Ihnen, warum Sie nicht nur heute von uns als Geburtstagskind gefeiert werden, sondern 365...
Rekord-Feuer: Der Amazonas steht in Flammen
© Suri Rolando Cabrera Barea/WWF BrasilÜberall Feuer, Rauch und flüchtende Menschen und Tiere: Brasilien erlebt die verheerendsten Waldbrände seit 20 Jahren. Die extreme...
Fotoalbum Elefant
Fotoalbum Elefant Sie haben ein unglaublich gutes Gedächtnis und wiegen schon bei der Geburt 100 Kilogramm: Elefanten gehören zu den letzten großen Pflanzenfressern, die es noch...
Wieso Tiefsee-Bergbau unsere Meere bedroht
© WWF InternationalAbsolute Dunkelheit, hoher Druck und Wassertemperaturen, die nahe dem Gefrierpunkt sind: Die Tiefsee ist ein faszinierender Ort, der bisher kaum erforscht...
Fotoalbum Eisbär
Fotoalbum Eisbär Weltweit gibt es nur noch zwischen 22.000 und 31.000 Eisbären. Und der Gesamtbestand wird laut der Weltnaturschutzunion IUCN bis 2050 noch um mindestens 30 %...
10 Mythen rund um den Wolf
© Ralph FrankeIst der Wolf eine wilde Bestie? Kann man sich noch sicher im Wald bewegen? Und wie realistisch ist ein wolfsfreier Alpenraum? Die Rückkehr des Wolfes nach...
Origami-Krabben basteln
Du möchtest eine Origami-Krabbe basteln? Wir zeigen dir in unserer Anleitung, welche Materialien du benötigst und wie du vorgehen musst. Es ist gar nicht schwer. Viel Spaß! :)...
Buchpräsentation: Eine fotografische Reise in das Platzertal
© Sebastian FröhlichExkursionen durch die einzigartige österreichische Auenlandschaft "March-Thaya-Auen" mit über 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie...
Das Wichtigste zum Mitnehmen: WWF European Business & Biodiversity Forum 2024
© Marko-Lorenzo_BlaslovSubheadlineWie der Green Deal inkl. CSRD und SBTN europäische Unternehmen voranbringen! Um den europäischen Privatsektor in einer zunehmend von...
Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen: Welches Maß braucht Nachhaltigkeit?
© Adobestock martinhosmat083SubheadlineWer die Transformation meidet verliert. Unter sich verschärfenden ökologischen Bedingungen, in einem sich rasch verändernden globalen...