Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Die ESRS kommen: die European Sustainability Reporting Standards für Unternehmen
© Sebastian FröhlichIst Ihr Unternehmen gut vorbereitet?Für eine Vielzahl von Unternehmen bedeutet die CSRD im ersten Schritt eine Anpassung der Berichterstattung an die...
Fotostrecke: Wie der WWF den Wolf schützt
Fotostrecke: Wie der WWF den Wolf schützt Ursprünglich war der Wolf in ganz Europa heimisch. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts rottete der Mensch die Art in weiten Teilen...
So geht Brot retten: 7 einfache Tipps
© WWF & Dall-eBrot retten, Klima Schützen, Geld sparenPassiert es auch in Ihrem Haushalt, dass immer wieder Brot im Müll landet? Die meisten Menschen in Österreich...
Wildtierkriminalität melden!
Luchs im Wald © Tomas Hulik200 Wildvögel wurden in den Jahren 2016 bis 2022 Opfer illegaler Verfolgung – ebenso wie 16 streng geschützte Säugetiere, darunter Wolf, Luchs, Biber...
Interview: Fragen rund ums Testament mit Dr. Christoph Beer
© shutterstock 233357437Exkursionen durch die einzigartige österreichische Auenlandschaft "March-Thaya-Auen" mit über 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie...
„wildLIFEcrime“: Aufdecken, aufklären und eingreifen
© Tomas HulikDie Bestände von Biber, Fischotter, Wolf und Seeadler erholen sich in den letzten Jahrzehnten durch strenge Schutzmaßnahmen. Und auch ein kleines Luchsvorkommen...
Nature Restoration Law:
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum EU-Renaturierungsgesetz
© Marion SchindlauerDas Nature Restoration Law wäre das wichtigste Naturschutzgesetz seit Jahrzehnten: Es würde festlegen, dass zerstörte Ökosysteme in der EU bis 2050...
Warum der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal eine katastrophale Idee ist
© Sebastian FrölichSubheadlineIm Tiroler Kaunertal steht viel für die Natur auf dem Spiel: Das dortige Wasserkraftwerk soll zur Kraftwerkskette inklusive Pumpspeicherkraftwerk...
Teilnahmebedingungen Fotowettbewerb
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Der Umweltverband WWF Österreich (im Folgenden WWF Österreich genannt),...
Das sind die tierischen Gewinner und Verlierer 2024
Fotostrecke: Die tierischen Gewinner und Verlierer 2024 Für 2024 ziehen wir eine durchwachsene Jahresbilanz für den weltweiten Artenschutz. Weder die Weltnaturkonferenz noch die...
Nachhaltige Neujahrsvorsätze: 7 grüne Ideen für 2025
© AdobeStock_184679416SubheadlineSich gesünder ernähren, mehr Bewegung, sparsamer sein oder sich mehr Zeit für die Familie nehmen: Den Jahreswechsel nehmen viele Menschen zum...
Fotostrecke: Das sind die neuen Arten aus der Mekong-Region
Fotostrecke: Das sind die neuen Arten aus der Mekong-Region Es sind Neuigkeiten, die einmal mehr zeigen, wie faszinierend die Artenvielfalt auf unserem Planeten ist: Über 230...