© Erich Kump
Schwarze Sulm: Bedrohtes Flussjuwel erhalten
Unverkäuflich. Unbezahlbar.
Sie ist eine der letzten ungezähmten Flüsse ihrer Art. Noch. Denn mehrere Kraftwerksprojekte bedrohen dieses Naturjuwel mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt.
Rettet die Schwarze Sulm
Doch es besteht Hoffnung für die Schwarze Sulm, denn mutige Menschen aus der Region, WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und Naturschutzverbände wie der WWF wollen nicht akzeptieren, dass unter dem Vorwand der Energiewende Bäche in Rohren und Hochkare unter Stauseen verschwinden. So haben sich gerade auch Menschen vor Ort zusammen getan, um ihre Natur und ihr Wasser zu verteidigen:
Wie die Schwarze Sulm, sind auch viele andere wertvolle Flüsse und Bäche mit ihrer besonderen Pflanzen- und Tierwelt in Österreich in Gefahr. Mehr dazu erfahren sie auf der Übersichtsseite zum Thema Flüsse.
Einzigartig und bedroht
Noch fließt sie über mächtige Gneisblöcke und stürzt über Katarakte: Die Schwarze Sulm zählt zu den ursprünglichsten und ökologisch interessantesten Flüssen Österreichs. Sie entspringt am Ostabfall der Koralpe, dem südöstlichsten Ausläufer der Zentralalpen auf österreichischem Boden . Während der Eiszeit blieb die Koralpe weitgehend eisfrei, was das Überleben von Arten begünstigte, die überall sonst ausstarben. Das und ihre überschneidende Randlage zwischen alpiner und kontinentaler Region machen das Einzugsgebiet der Sulm zu einem Hotspot an interessanten Pflanzen- und Tierarten.
Ähnliches gilt für Laufkäfer und Weberknechte, von denen der Schwarze Riesenweberknecht mit einer „Spannweite“ von bis zu 22 cm im Umfeld der Schwarzen Sulm häufiger gefunden wurde, als sonst irgendwo im Alpenraum.
Landschaftlich bietet die Schwarze Sulm ein imposantes Bild. Mehrstufige Wasserfälle, riesige Felsblöcke und abwechslungsreiche, abgeschiedene Schluchtstrecken wechseln einander ab. Auch aus diesem Grund bietet sie einen ausgesuchten Lebensraum für seltene Tierarten wie Fischotter und Steinkrebs. Aber auch selten gewordene Pflanzengesellschaften wie Schlucht- und Hangmischwälder, Auwälder mit Eschen und Erlen sowie feuchte Hochstaudenfluren oder Bürstlingsrasen finden hier noch ein geeignetes Rückzugsgebiet.
Ungleiche Brüder zeigen intakte Flusslandschaften an
Fischotter:
Der hervorragende Schwimmer stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum. Der Fischotter braucht saubere, unverbaute Gewässer mit ausreichend Nahrung und dichtem Uferbewuchs, wie er sie an der Schwarzen Sulm findet. Die nach EU-Recht geschützte Art, wurde einst wegen ihres wertvollen Fells und als Konkurrent der Fischereiwirtschaft fast ausgerottet.
Steinkrebs:
Der kleinste europäische Flusskrebs bewohnt kühle und saubere Bäche. Wie auch der Fischotter, ist der Steinkrebs EU-rechtlich geschützt. Er reagiert sensibel auf organische und chemische Verschmutzung von Flüssen und leidet unter dem Gewässerverbau und der eingeschleppten Krebspest. Der Allesfresser ist hauptsächlich nachtaktiv und versteckt sich tagsüber unter großen Steinen.
Dies und noch viel mehr lässt sich in dem herausragenden und umfassenden Bildband „Schwarze Sulm. Ein Flussjuwel Österreichs“, der Autoren Johannes Gepp und Walter Postl nachlesen.
Natura 2000, Naturdenkmal und Flussheiligtum
Wegen ihrer Besonderheiten wurde die Schwarze Sulm als Natura 2000–Gebiet ausgewiesen. Sollten die Investoren sich tatsächlich durchsetzen, dann würde hier das erste Kraftwerk in einem Europaschutzgebiet entstehen. Ein gefährlicher Präzedenzfall droht.
Darüber hinaus sind 2 Strecken der Schwarzen Sulm, eine kurz nach der Einmündung des attraktiven Seebachs und eine ca. 7,5 km flussab davon, als Naturdenkmäler ausgewiesen worden. Diese Schutzgebiete sollen durch die geltenden strengen Schutzvorschriften in ihrer Artenvielfalt und Einzigartigkeit bewahrt und für kommende Generationen gesichert werden.
Schon seit 1998 ist die Schwarze Sulm von Umweltministerium und WWF gemeinsam als „nationales Flussheiligtum“ ausgewiesen.
Die Wasserkraftprojekte bedrohen diese wunderbare Natur ganz direkt: Durch den Aufstau und die Ausleitung des Wassers werden die einzigartigen Lebensräume mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt bedroht.
Österreichs Flüsse unter Druck
„In Österreich gibt es bereits mehr als 5.000 Wasserkraftwerke. Nur noch 15 % unserer Flüsse sind in einigermaßen, naturnahem Zustand. Selbst wenn wir diese letzten wertvollen Gewässer der Stromerzeugung opfern würden, kämen wir damit der Energiewende nicht näher. Wertvollste Naturlandschaften wären dann aber für immer zerstört. Die Studie Energiewende und Gewässerschutz zeigt wie Klimaschutz und Naturschutz vereinbart werden können.
Aktuelle Informationen zum Kampf um Österreichs Flüsse und ihre Natur finden Sie auf der Übersichtsseite zum Thema Flüsse sowie auf www.fluessevollerleben.at.
Wenn auch Sie sich für den Erhalt der Schwarzen Sulm engagieren wollen, dann besuchen Sie doch die Seite der Bürgerinitiative vor Ort: www.koralmschutz-jetzt.at
Zahlen & Fakten zur Schwarzen Sulm
- Strecke: 16,8 Kilometer
- Seehöhe: 1.440 bis 440 Meter
- Mittlerer Jahresabfluss: 1,3 m³/s
Links
- Übersichtsseite zum Thema Flüsse
- www.fluessevollerleben.at – Aktuelle Informationen zum Kampf um Österreichs Flüsse und ihre Natur
- www.koralmschutz-jetzt.at – Bürgerinitiative für den Erhalt der Sulm
Lies hier mehr
Schützen Sie Österreichs Natur
mit einer
Österreich-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Österreichs artenreichste Lebensräume und ihre Bewohner schützen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied.
Aktuelles zu Flüssen
WWF fordert Planungsstopp im Kaunertal als Teil der Tiwag-Neuaufstellung
Gutachten zeigen große Planungsmängel bei Megaprojekt Kaunertal – Tiwag-Vorstand Alexander Speckle in der Verantwortung – Geld besser in Energiewende investieren, anstatt für Milliardengrab verschwenden
Landes-Studie zeigt: Fischotter-Tötungen sinn- und wirkungslos
Untersuchungen der Landesregierung in Oberösterreich zeigen trotz unbegrenzter Fischotter-Tötungen keine Zunahme bei Fischbeständen – WWF fordert Ende der Abschuss-Verordnungen und Renaturierungs-Offensive
WWF: Land Tirol säumig beim Schutz der Osttiroler Gletscherflüsse
Kraftwerksbauten bedrohen Naturjuwel Isel – Land säumig: Schutzgebiet unwirksam – Widerspruch zu EU-Recht führte zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich
Startschuss für grenzüberschreitenden Schutz des Inns
EU-gefördertes Projekt INNsieme connect stärkt Inn als Lebensader für Natur und Mensch – Projektpartner aus Österreich und Bayern präsentieren umfangreiches Maßnahmenpaket für Artenschutz und Umweltbildung
WWF fordert “Grünes Sicherheitsnetz” für Österreich
Natürliche Schutzmaßnahmen für Mensch, Klima und Natur als Schlüssel zur Bewältigung von Klimakrise und Artensterben – Von den Alpen bis in die Städte: Naturschutzorganisation legt Aktionsplan vor
Good News: Absage für den Ausbau des Kraftwerks Rosenburg
Aufatmen im Kamptal: Das Wasserkraftwerk Rosenburg hätte durch ein größeres Kraftwerk ersetzt werden sollen. Nun hat der Energiekonzern EVN den Ausbau abgesagt.
WWF fordert Neuausrichtung der Tiwag
Neubesetzung des Konzern-Vorstandes ist Chance für überfällige Modernisierung – Kaunertal-Ausbaupläne sofort einstellen, naturverträgliche Energiestrategie erstellen – LH Anton Mattle massiv gefordert
Gericht bestätigt schwere Mängel bei Tiwag-Plänen zu Kraftwerk Imst-Haiming
UVP-Verfahren wegen weiterer Untersuchungen auf unbestimmte Zeit vertagt, Tiwag muss Schwallbelastung im Inn sanieren – Auswirkungen auf Kaunertal: UVP-Verfahren fraglich – WWF fordert sofortige Einstellung der Kaunertal-Pläne
Update der Roten Liste: Mehr als ein Viertel der Arten weltweit bedroht
Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF fordert Notbremse: Tiwag-Konzern hält vor Gericht an Ötztal-Wasserableitungen fest
Naturschutzorganisation fordert Eingreifen des Landeshauptmanns – Tiwag will trotz negativer Volksbefragung langfristig weiter Wasser aus dem Ötztal ableiten