Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Der Countdown läuft: Earth Hour zeigt Flagge am Mount Everest

Wien, 27. März 2009 – Morgen Samstag um 20.30 Uhr ist es auch in Österreich soweit: Für eine Stunde werden auf der ganzen Welt die Lichter für eine Stunde ausgehen. 3.249 Städte sind bis heute dabei, um 400 Städte mehr als gestern. Aktionen zur Earth Hour finden auf dem ganzen Planeten statt – vom Toten Meer bis zum Mount Everest, wo Bergsteiger eine Flagge der Earth Hour hissen werden. Der WWF initiierte diese weltweit größte Aktion für Umwelt und Klima in der Geschichte als ein Zeichen für eine rasche und dringend notwendige Revolution der Energiepolitik „Wir rufen noch einmal ganz Österreich, jeden Haushalt, jedes Unternehmen und jede staatliche und politische Behörde auf die Lichter um 20.30 Uhr für diese eine Stunde abzuschalten. Schicken Sie Emails und SMS mit der Aufforderung mitzumachen an alle, die Sie kennen!“, appelliert WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger an das ganze Land.
Der WWF empfiehlt, die dunkle Stunde als eine helle Zeit des Nachdenkens zu nutzen, wie man nach der Earth Hour auch weiterhin Energie und Geld sparen kann um so ein dauerhaftes und persönliches Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen. „We have a dream! – von einer Welt, die zu Hundert Prozent Erneuerbare Energien nutzt und Öl, Gas und fossile Energien zu Relikten einer vergangenen Epoche macht. „Wir haben eine große Auswahl an anderen Energieformen: Sonne, Wind, Biomasse, Erdwärme und wir können die Kraft des Wassers und der Wellen nutzen. Das fossile Energiezeitalter soll bald nur mehr ein Teil in den Geschichtsbüchern sein“, hofft Aichberger.
Es war das Ziel Tausend Städte an der Aktion zu beteiligen. Nun sind es bis heute 3.249 Städte in 88 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Mehr als eine Milliarde Teilnehmer werden am Samstag erwartet. Gestern kündigte die Stadt Peking an die Beleuchtung aller großen Olympia-Stadien abzuschalten. Die Pyramiden von Gizeh werden dunkel sein. Ein Team von nepalesischen Bergsteigern wird die Flagge der Earth Hour am Gipfel des Mount Everest in knapp 8.850 Metern Seehöhe hissen.
Die Earth Hour 2009 bewegt sich rund um den Planeten. Sie beginnt am 28. März 2009 um 20.30 Uhr Ortszeit an der Datumsgrenze auf den Chatham Inseln nahe Neuseeland. Die letzte Station ist Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada. Die Aktion ist das größte Zeichen gegen den Klimawandel aller Zeiten und richtet sich besonders an die UN-Weltklimakonferenz, die im Dezember in Kopenhagen stattfinden wird.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Email: franko.petri@wwf.at.
Internet: Österreichseite auf www.wwf.at und www.earthhour.org.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”