„Die Verbauung Österreichs“ – WWF präsentiert Boden-Report 2021

8. Februar 2021 | Arten, Boden, Klima, Österreich, Politische Arbeit, Presse-Aussendung

Online-Pressegespräch am Dienstag, 9. Februar, um 09:30 Uhr - Neuer WWF-Report zeigt aktuelle Zahlen & Trends zum ausufernden Bodenverbrauch - Umweltschutzorganisation legt 15-Punkte-Paket vor

Wien, am 8. Februar 2021. Seit Jahrzehnten wächst der Flächenfraß stärker als die Bevölkerung und befeuert sowohl die Klimakrise als auch das Artensterben. Gesundheit und Lebensqualität der Menschen leiden. Anlässlich dessen hat der WWF Österreich einen neuen Boden-Report erarbeitet, der unter dem Titel „Die Verbauung Österreichs“ die Ursachen und Folgen des Problems analysiert. Zugleich legt […]

Wien, am 8. Februar 2021. Seit Jahrzehnten wächst der Flächenfraß stärker als die Bevölkerung und befeuert sowohl die Klimakrise als auch das Artensterben. Gesundheit und Lebensqualität der Menschen leiden. Anlässlich dessen hat der WWF Österreich einen neuen Boden-Report erarbeitet, der unter dem Titel „Die Verbauung Österreichs“ die Ursachen und Folgen des Problems analysiert. Zugleich legt die Umweltschutzorganisation 15 Lösungsvorschläge und Forderungen an die Politik vor.

Der WWF präsentiert den Boden-Report 2021 in einem Online-Pressegespräch am Dienstag, 9. Februar, um 09:30 Uhr.Ihre Gesprächspartner*innen sind WWF-Programmleiterin Hanna Simons, der WWF-Biodiversitätsexperte Bernhard Kohler und WWF-Bodenschutzsprecherin Maria Schachinger.

Zur Übermittlung der Zugangsdaten für das ZOOM-Webinar bitten wir um eine baldige Anmeldung via E-Mail unter presse@wwf.at.

Rückfragehinweis:
WWF Österreich, Mag. Volker Hollenstein,
Leiter Politik & Kommunikation;
Mobil: +43 664 501 31 58;
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at

Rückfragen

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.