Drei Forderungen zum Start der Klimakonferenz in Bonn

28. Mai 2009 | Presse-Aussendung

Wien/Bonn, Donnerstag, 28. Mai 2009 – Der WWF Österreich gibt der österreichischen Bundesregierung drei wesentlichen Forderungen auf dem Weg zur Konferenz des UN-Klimabeirats UNFCCC mit. Die Verantwortung für die Regenwälder, die Einsparung von 20 Prozent Energieverbrauch und die Erhaltung der letzten naturnahen Flüsse in Österreich sind die Kernforderungen für die am 1. Juni in Bonn […]

Wien/Bonn, Donnerstag, 28. Mai 2009 – Der WWF Österreich gibt der österreichischen Bundesregierung drei wesentlichen Forderungen auf dem Weg zur Konferenz des UN-Klimabeirats UNFCCC mit. Die Verantwortung für die Regenwälder, die Einsparung von 20 Prozent Energieverbrauch und die Erhaltung der letzten naturnahen Flüsse in Österreich sind die Kernforderungen für die am 1. Juni in Bonn beginnende Vorbereitungskonferenz für die Weltklimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009. „Österreich muss seine Verpflichtungen zum Klimaschutz im Ausland genauso wie im Inland erfüllen“, fordert der stellvertretende Geschäftsführer des WWF Österreich Andreas Wurzer die österreichischen Delegierten auf.

Der Schutz der Regenwälder ist die derzeit dringendste Forderung des WWF, da die Waldzerstörung für mehr als 20 Prozent des Klimawandels ursächlich ist. Als Land mit einer traditionell nachhaltigen Waldwirtschaft kann Österreich hier eine Vorreiterrolle spielen. Der WWF erinnert daran, dass Bundesminister Josef Pröll auf der internationalen Konferenz zur Erhaltung der Artenvielfalt 2008 in Bonn das Ziel unterschrieben hat, die weltweite Entwaldung bis 2020 zu stoppen. Die Zerstörung der Wälder ist nicht nur wesentlich für den Klimawandel sondern mit den Wäldern sterben auch die Tier- und Pflanzenarten langsam aus“, warnt Wurzer. „Waldschutz ist der billigste Klimaschutz und gerade Österreich kann hier zum Vorreiter werden“, so der WWF. Der WWF stellt sich hier die konkrete Summe von zehn Millionen Euro für den Regenwaldschutz im Rahmen des Ausbaus der Entwicklungshilfe vor.

Als zweite Forderung listet der WWF die Ausnützung des Potenzials zur Energieeinsparung auf. „In Österreich muss im Jahr 2020 der Energieverbrauch um ein Fünftel sinken. Mehr als ein Drittel des Gesamtenergieverbrauchs soll bis dahin aus erneuerbaren Quellen kommen. Die Einsparungen betreffen alle Sektoren des Lebens wie Verkehr, Industrie, Stromproduktion und Gebäude. „Ohne eine flächendeckende und großzügige Revolution bei der thermischen Sanierung ist dieses Ziel nicht zu erreichen“, prophezeit Wurzer. „Auch im Bereich des öffentlichen Verkehrs braucht es ein radikales Umdenken“, so der WWF. „Die Hundert Millionen Euro für die thermische Sanierung sind verschwindend gering im Vergleich zu den vielen Milliarden, die der Ausbau der Wasserkraft in den nächsten Jahren kostet soll.

Die dritte Forderung betrifft den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Bis 2010 sollen nach EU-Richtlinien 78 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien kommen. Hier darf sich Österreich nicht nur auf die Wasserkraft verlassen. Denn selbst wenn alle Flüsse Österreichs völlig verbaut würden, könnte dies nur den steigenden Strombedarf der nächsten vier Jahre abdecken. Der WWF schlägt daher vor, den Ausbau von anderen grünen Energien wie Biomasse, Windkraft, Sonne und Erdwärme zu verstärken. „Die letzten Naturflächen und Flüsse in Österreich dürfen nicht kurzfristigen Profitinteressen der Energiewirtschaft geopfert werden“, so Wurzer. Außerdem, so der WWF, können massive Investitionen in diese grünen Energien eine Arbeitsplatzschaffungsoffensive bewirken – im Gegensatz zum Bau von Wasserkraftwerken, der nur kurzfristige Effekte in der Bauwirtschaft bringen würde.

Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231
E-mail: franko.petri@wwf.at.

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.