Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Earth Hour 2013 schützt Wälder und Meere

Wien, 13. März 2013 – Die alljährliche Earth Hour geht auch heuer wieder über das bloße Lichtausmachen für eine Stunde hinaus. Bereits im Vorfeld sorgte der Rückenwind von 120.000 Unterschriften in Russland, die in drei Wochen gesammelt wurden, für eine Änderung der Gesetzgebung zum Schutz der Meere Russlands vor Ölverschmutzung. Nun soll die Initiative des WWF in Russland riesige Waldgebiete besser schützen. In Uganda werden eine halbe Million Bäume gepflanzt. In Argentinien arbeitet die WWF Earth Hour Initiative mit ihren Partnern an der Schaffung eines riesigen Meeresschutzgebietes. „Die Earth Hour ist von einem Symbol zu einer internationalen Bewegung mit Hunderten von einzelnen Initiativen geworden, die echten Klimaschutz verwirklichen“, so WWF-Sprecher Franko Petri. Heuer findet die Earth Hour am 23. März von 20.30 bis 21.30 statt. In Österreich werden wieder alle Wahrzeichen der Landeshauptstädte verdunkelt. In Wien werden die Lichter der Schlösser Schönbrunn und Belvedere, des Arsenalturms und von 14 Luxushotels abgeschaltet.
VIDEO: Earth Hour Forest in Uganda
(2:36 min)
Der WWF Russland und die Earth Hour-Initiative sammelten letztes Jahr 120.000 Unterschriften. Die Kampagne führte zur besseren Schutzgesetzgebung für die russischen Meere vor der Ölverschmutzung. Heuer sollen 100.000 Unterschriften zu einer Verschärfung der Forstgesetzgebung beitragen. Dadurch sollen 18 Prozent der Wälder Russlands zu Schutzwäldern werden. Das entspricht der 15-fachen Fläche Österreichs. So können sich die vom Raubbau in der der Soviet-Ära und der illegalen Abholzung stark übernutzten Wälder Russlands erholen und die kommerzielle Holzwirtschaft kann begrenzt werden.
In Uganda haben WWF-Forstexperten fast 3.000 Hektar Land ausgesucht, wo nun eine halbe Million Bäume gepflanzt werden. Die Umweltorganisation hat die Regierung, Unternehmen und Einzelpersonen aufgerufen, dabei zu helfen. Der ugandische Umweltminister hat sich persönlich verpflichtet 1.000 Bäume zu pflanzen. In Botswana kündigte der ehemalige Präsident an sogar eine Million Bäume zu pflanzen. In Argentinien machen sich der WWF und die Earth Hour mit ihren Partnerorganisationen für die Schaffung des größten Meeresschutzgebiets des Landes stark. Es soll mit 34.000 Quadratkilometern größer als ein Drittel der Fläche Österreichs werden. In den USA ersetzten 35.000 Pfadfinder 130.000 Glühbirnen durch Energiesparlampen. Das entspricht einem Klimaschutzeffekt von 2.800 Quadratkilometern Wald.
Bereits in den letzten zwei Jahren sorgte die Earth Hour für große Klimaschutzinitiativen. So rüstete Sydney die gesamte Stadt mit einem Fahrradwegenetz aus und die Straßenbeleuchtung wurde durch LED ersetzt. Die chinesischen Millionenstädte Chengdu und Shenyang stationierten Zehntausende Leihfahrräder für die Bevölkerung um den Autoverkehr zurückzudrängen.
Die Earth Hour ist die größte weltweite Aktion für den Klimaschutz und findet 2013 im siebten Jahr statt. Der WWF ruft wieder alle Gemeinden Österreichs und alle Privatpersonen auf sich an der Earth Hour zu beteiligen. Der WWF Österreich hat die Website www.earthhour.at mit weiteren Informationen, Initiativen, Partnern, Fotos und einem Video mit Frank Hoffmann eingerichtet. Die Earth Hour wird durch zahlreiche international bekannte Persönlichkeiten unterstützt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Factsheets, Unterstützer, Videos, Fotos, Energiespartipps und Informationen zur LED-Aktion auf www.earthhour.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”