Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
EARTH HOUR 2017: „Licht aus“ in 187 Ländern

Von der Oper in Sidney über die Pyramiden in Ägypten, das Empire State Building in New York bis zum Schloss Schönbrunn in Wien – bei der gestrigen EARTH HOUR wurden in 24 Zeitzonen die Lichter an weltweit bekannten Gebäuden als Zeichen für den Klimaschutz ausgeschaltet.
Wien, 26. März 2017. Bei der gestrigen EARTH HOUR wurde mit einer Rekordbeteiligung ein deutliches Signal für den globalen Klimaschutz gesetzt. Insgesamt 187 Länder und Territorien nahmen teil und ließen an mehr als 3.000 weltberühmten Gebäuden, Denkmälern und Monumenten für eine Stunde die Lichter ausgehen. Die EARTH HOUR startete geographisch in Samoa und erstreckte sich über alle Kontinente und 24 Zeitzonen. „Die WWF-Aktion EARTH HOUR begann 2007 in Sidney als kleines Signal und entwickelte sich über die Jahre zu einer globalen Bewegung. Die Anzahl der Menschen, die in diesem Jahr teilnahmen, ist beeindruckend und führt deutlich vor Augen, welch großen Stellenwert der Klimaschutz bei den Menschen hat und dass auch die Bereitschaft vorhanden ist, aktiv einen Beitrag zu leisten und ein Zeichen zu setzen“, so Andrea Johanides, WWF Österreich-Geschäftsführerin.
Zahlreiche Prominente wie beispielsweise UN-Generalsekretär Antonio Guterres, die beiden WWF-Botschafter, der schottische Tennisspieler Andy Murray und der US-Schauspieler Jared Leto, unterstützen gestern die Klimaschutz-Aktion. Unter den verdunkelten Gebäuden und Wahrzeichen befanden sich etwa der Eiffelturm in Paris, der Big Ben in London, das Brandenburger Tor in Berlin, das Empire State Building in New York, der Burj Khalifa in Dubai, der Kreml in Moskau, der Vatikan, die Akropolis in Athen und auch die ägyptischen Pyramiden. Seit 2007 konnte der WWF mit der EARTH HOUR Regierungen, Organisationen, Unternehmen und Hunderte Millionen Menschen in mehr als 7.000 Städten weltweit für die Klimaschutz-Solidarität mobilisieren.
In Österreich nahmen sämtliche Landeshauptstädte sowie viele weitere Städte und Gemeinden an der EARTH HOUR teil und ließen die Lichter an Wahrzeichen und Gebäuden für eine Stunde ausgehen. In der Hauptstadt lagen beispielsweise das Schloss Schönbrunn, das Parlament, das Rathaus und die Staatsoper im Dunkeln. Das Netzwerk Generation Earth, eine Plattform für junge Menschen, die sich aktiv für den Umwelt- und Naturschutz engagieren, veranstaltete im Wiener Museumsquartier ein Candlelightdinner und nützte die EARTH HOUR, um konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung verstärkt ins Bewusstsein zu rücken. Es war aber auch eine ganze Reihe von Unternehmen, die bei der heurigen WWF-Aktion ihren Beitrag leisteten und ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz setzten. Und auch die österreichische Spitzenpolitik zeigte sich gestern solidarisch und unterstützte die Klimaschutz-Aktion des WWF.
Weitere Informationen:
Gerhard Auer, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: gerhard.auer@wwf.at, www.wwf.at/presse.
Fotos von den globalen Aktionen rund um die EARTH HOUR 2017 finden Sie hier: https://www.flickr.com/photos/earthhour_global/
Link zur EARTH HOUR International, zu den weltweiten Projekten und zu Fotos und Videos: www.earthhour.org/media-centre
Eine Übersicht über die teilnehmenden Städte und Gemeinden, Unternehmen, prominente Unterstützer und weitere Infos zur EARTH HOUR 2017 in Österreich finden Sie hier: http://www.wwf.at/earthhour/
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”