Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Earth Hour: In 178 Ländern gehen am Samstag die Lichter aus

WWF Presseaussendung
Wien, 18. März 2016 – Morgen Samstag gehen für eine Stunde zwischen 20.30 und 21.30 Uhr in 178 Ländern rund um den Globus die Lichter aus. In mehr als 7.000 Städten und Gemeinden werden die Lichter der berühmtesten Sehenswürdigkeiten und monumentalen Gebäude abgeschaltet, darunter auch der Eiffelturm, das Empire State Building, der Taipeh 101, das Opernhaus in Sydney und das Brandenburger Tor in Berlin. Die zehnte Earth Hour wird die größte Aktion der Welt für den Klimaschutz und wandert 24 Stunden entlang der Zeitzonen um den Planeten. Auch in Österreich schalten alle Landeshauptstädte und zahlreiche Gemeinden die Lichter ihrer Wahrzeichen ab. Mit hunderten Filialen von teilnehmenden Unternehmen werden es diesmal mehr als 540 Monumente und Gebäude sein, die in Österreich verdunkelt werden. Der Bundespräsident, die Spitzen der Bundesregierung, mehrere Bürgermeister von Landeshauptstädten, Prominente und zahlreiche Unternehmen unterstützen die Aktion. „Die zehnte Earth Hour verspricht nicht nur eine Rekordbeteiligung weltweit sondern auch in Österreich. Klimaschutz ist nicht nur Sache der Politik sondern muss auch in den Köpfen und Herzen der einzelnen Menschen ankommen“, so WWF-Sprecher Franko Petri. Der WWF ruft alle Städte, Gemeinden, Organisationen und Unternehmen zur Teilnahme auf. Bis Sonntagabend kann außerdem jeder bei einem Gewinnspiel mitmachen, das der WWF in Österreich zum Jubiläum organisierte. Zu gewinnen gibt es zahlreiche Preise, darunter auch ein E-Bike (www.earthhour.at).
Die meisten Gebäude in Österreichs Städten werden in Wien und Salzburg verdunkelt. In Wien werden das Rathaus, die Schlösser Schönbrunn und Belvedere, das Parlament, das Bundeskanzleramtsgebäude, die neue Burg, das Heldentor, das Kunsthistorische Museum, der Arsenalturm, das Außenministerium, die französische Botschaft am Schwarzenbergplatz und weitere Gebäude finster sein. In Salzburg gehen bei der Festung Hohensalzburg, bei fast allen Gebäuden in der Altstadt und beim Schloss Mirabell die Lichter aus (Auflistung der teilnehmenden Städte und Gemeinden unter www.earthhour.at).
An der Earth Hour nehmen auch zahlreiche Unternehmen teil. Mehr als 430 Filialen von Einzelhandelsketten werden am Samstagabend verdunkelt. Alle Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP helfen mit die Earth Hour in Österreich bekannt zu machen. Viele Unternehmen informieren auch ihre Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner und rufen zur Teilnahme an der Earth Hour auf.
Grußbotschaften zur Earth Hour 2016 kamen unter anderem von Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann, Umweltminister Andrä Rupprechter und Außenminister Sebastian Kurz. Die Aktion unterstützen außerdem die Wiener Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou, die Innsbrucker Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl und die Klagenfurter Bürgermeisterin Maria Luise Mathiaschitz. Auch der Generaldirektor des Naturhistorischen Museums, Christian Köberl, die Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums, Sabine Haag, und Schönbrunn-Geschäftsführer Franz Sattlecker setzen sich für die Earth Hour ein.
Der WWF Österreich organisierte zum zehnjährigen Jubiläum heuer ein Gewinnspiel, bei dem es interessante Preise zu gewinnen gibt, darunter ein E-Bike, Dinner im Dunkeln, Dritte Mann Tour, eine Übernachtung im Rogner Bad Blumau und viele Gutscheine. Teilnahmeschluss ist Sonntag, 20. März um Mitternacht.
Die vom WWF gegründete weltweit größte Aktion für den Klimaschutz startete 2007 in der australischen Stadt Sydney. Inzwischen nehmen an der Earth Hour mehr als 7.000 Städte und Gemeinden teil. 2015 wurde die Beleuchtung von mehr als 10.000 Wahrzeichen und Monumenten in 172 Ländern abgeschaltet. Auch 2016 wird die Earth Hour mit zahlreichen Aktionen vom Roten Platz in Moskau bis zu den Galapagosinseln gefeiert. Begleitet wird die Jubiläums-Earth-Hour heuer von einer weltweiten digitalen Aktion, bei der alle Menschen, die in den sozialen Medien aktiv sind, auch ihren persönlichen Bereich im Internet verändern und die Aktion verbreiten können. Über die Medien und zahlreiche spektakuläre Aktionen ist die Earth Hour inzwischen bei Hunderten Millionen Menschen bekannt. Insgesamt wurden in den letzten zehn Jahren mehr als 530.000 Einzelaktionen für den Klimaschutz initiiert oder unterstützt. Rund um die Earth Hour entstanden zahlreiche Projekte für den Klimaschutz, darunter umfangreiche Aufforstungsprogramme in Uganda, Botswana und Kasachstan, Biogasanlagen in Nepal, Unterschriftenaktionen gegen Ölbohrungen in Russland oder die Förderung von Solarenergie in Indien und den Philippinen.
Weitere Informationen:
Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at (Interviews, Anmeldung von Aktivitäten). Factsheet, Teilnehmer, Unterstützer, Fotos, Videos, Banner, Energiespartipps und weitere Informationen auf www.earthhour.at; Link zur Earth Hour International und zu den weltweiten Projekten: www.earthhour.org; die besten Fotos in der Earth-Hour-Nacht: https://www.flickr.com/photos/earthhour_global; Mediencenter: http://earthhour.org/media-centre; Live-Dokumentation während der globalen Earth Hour am Wochenende: https://earthhour.org/live. Fotos von Schloß Schönbrunn stehen am Samstag ab 23 Uhr zum Download auf www.wwf.at/presse. Eine Übersicht zur Earth Hour 2016 wird am Sonntag im Laufe des Tages auf www.earthhour.at online sein.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”