Earth Hour: Licht aus in Österreichs Jugend- und Familiengästehäusern

19. März 2013 | Presse-Aussendung

Wien, 20. März 2013 – Am 23. März 2013 gehen in allen 40 JUFA-Gästehäusern in ganz Österreich von 20.30 bis 21.30 Uhr die Lichter aus. JUFA unterstützt damit die WWF Earth Hour, die weltweit größte Klimaschutzaktion. Die JUFA-Gäste erwartet darüber hinaus ein spezielles Earth Hour Programm mit Informationen rund um das Thema Klimaschutz. Die Teilnahme […]
logo-wwf-panda-auf-weißen-hintergrund

Wien, 20. März 2013 – Am 23. März 2013 gehen in allen 40 JUFA-Gästehäusern in ganz Österreich von 20.30 bis 21.30 Uhr die Lichter aus. JUFA unterstützt damit die WWF Earth Hour, die weltweit größte Klimaschutzaktion. Die JUFA-Gäste erwartet darüber hinaus ein spezielles Earth Hour Programm mit Informationen rund um das Thema Klimaschutz. Die Teilnahme an der Earth Hour ist eine von mehreren gemeinsamen Aktionen von JUFA und WWF im Jahr 2013. Schwerpunkte sind der Schutz bedrohter heimischer Tierarten und Umweltbildungsangebote für Kinder und Jugendliche.

Die rund 40 JUFA-Gästehäuser in Österreich sind bereits seit Jänner 2012 Partner des WWF. Schwerpunkt der Kooperation ist der Schutz bedrohter heimischer Tierarten. Mit verschiedenen Aktionen unterstützen die JUFAs mit ihrem Maskottchen „Felix, der Feldhamster“ das WWF Projekt zum Erhalt der March-Thaya-Auen Region, Lebensraum für 500 bedrohte Tier- und Pflanzenarten, wie den Feldhamster. Die JUFA Gäste werden dazu eingeladen auf die tägliche Reinigung ihrer Handtücher zu verzichten und damit Wasser und Energie zu sparen. Bei einem Umwelt-Tipp-Wettbewerb wurden die kreativsten Umweltschutzideen der Gäste gesammelt.

March-Thaya-Auen Altarm Markthof, © by WWF
March-Thaya-Auen Altarm Markthof, © by WWF

2013 bauen JUFA und WWF ihre Partnerschaft weiter aus. Mit der Beteiligung an der WWF  Earth Hour am 23. März setzen die JUFA Gästehäuser ein österreichweites Zeichen für den Klimaschutz. Im Mai und Juli veranstalten JUFA und WWF gemeinsame Naturabenteuercamps für Vier- bis Dreizehnjährige rund um das JUFA Waldviertel in Raabs an der Thaya. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen erleben und erforschen die CampteilnehmerInnen die Tier- und Pflanzenwelt in der märchenhaften Wald- und Flusslandschaft des Nationalpark Thayatals. Die Jüngsten gehen bei einem speziellen Eltern-Kind-Camp gemeinsam mit ihren Eltern auf Entdeckungsreise. Im Juni 2013 erfolgt in Neutal im Burgenland der Spatenstich für das JUFA Landerlebnisdorf Neutal. In diesem Haus setzen JUFA und WWF weitere Umweltbildungsschwerpunkte für Kinder und Jugendliche.

JUFA Gästehaus in Tieschen, © by JUFA
JUFA Gästehaus in Tieschen, © by JUFA

Langfristiger und nachhaltiger Umweltschutz wird bereits seit Gründung der JUFA-Gruppe 1991 in jedem JUFA-Gästehaus gelebt. Lebensmittel aus der Region, Solaranlagen zur Warmwasser-Aufbereitung in vielen JUFAs, E-Mobility-Angebote oder Mülltrennung sind für JUFA fixe Bestandteile. Mit dem JUFA „Campus Futura“ in Bleiburg setzte JUFA einen mehrfach ausgezeichneten Meilenstein. Das europaweit erste Passivhaus-JUFA kommt mit einem Zehntel des Energieverbrauches eines in der Größe vergleichbaren Hotels aus und wurde dafür auch mit dem Energy Globe ausgezeichnet. Für die Naturerlebnisprogramme für Schulen durfte JUFA den steirischen Umweltpreis entgegennehmen.

Rückfragehinweis:

  • Volker Höferl, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit JUFA  Gästehäuser, Tel: +43-5-7083-117, Mobil: +43- 664-80783117, E-Mail: volker.hoeferl@jufa.eu
  • Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: presse@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.