Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
EARTH HOUR: WWF ruft zu Klima-Flashmobs in ganz Österreich auf

Wien, Freitag, 26. März 2010 – Der WWF ruft alle klimabewussten Menschen in ganz Österreich auf, morgen Abend zu den Flashmobs für den Klimaschutz in allen neun Bundesländern zu kommen. Anlässlich der Earth Hour, die morgen Samstag zwischen 20.30 und 21.30 Uhr stattfindet, werden bei den Wahrzeichen aller Bundesländer und in der Bundeshauptstadt Wien die Lichter ausgehen. „Wir freuen uns, wenn alle klimabewussten Menschen in dieser Zeit mit einer Kerze in der Hand zu den Wahrzeichen kommen und ihr persönliches Zeichen setzen. Vor diesem Dunkelmunkel-Flashmob bitte nicht die Lichter zuhause vergessen abzuschalten!“ ruft WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger zu den österreichweiten Aktionen auf.
Die Wahrzeichen in den Landeshauptstädten wo sich der Flashmob treffen wird sind: in Innsbruck das Goldene Dachl; in Bregenz der Martinsturm; in St. Pölten das Rathaus; in Graz der Uhrturm; in Klagenfurt der Lindwurm; in Linz das Ars Electronica Center; in Eisenstadt das Schloss Esterházy; in Salzburg die Festung Hohensalzburg; in Wien das Schloss Schönbrunn. Der WWF ruft auch auf, von den hellen und nachher dunklen Wahrzeichen Fotos zu machen und sie per Email oder MMS an Freunde, Bekannte und Verwandte weiterzuschicken und sie auf der WWF-Facebookseite online zu stellen (www.facebook.com/WWFAustria). „Wir freuen uns auch, wenn alle, die mitmachen wollen, die Nachricht vom Flashmob heute und morgen weiter verbreiten“, so Aichberger.
Bis morgen Abend kann sich jeder noch auf www.earthhour.at eintragen und bis zur Earth Hour auch noch eine virtuelle Kerze entzünden. Darüber hinaus gibt es dort eine Liste mit Tipps zum Energiesparen um die eigenen Treibhausgasemissionen zu vermindern und Geld zu sparen. Mehr als 7.000 Österreicher haben sich dort bereits registriert.
Die weltweite Earth Hour, die morgen zum vierten Mal in mehr als 4.000 Städten in 125 Ländern stattfinden wird ist ein globales symbolisches Zeichen für den Klimaschutz. Fast 1.300 Wahrzeichen in aller Welt werden eine Stunde dunkel bleiben. Der WWF fordert einen weltweit bindenden Vertrag zur Reduktion der Treibhausgase um mindestens 80 Prozent bis 2050, den wirksamen Schutz der Regenwälder, nationale und internationale Programme zur Förderung von Energieeffizienz und den Umbau des Weltenergiesystems hin zu Erneuerbaren Ressourcen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Medienleiter WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at. Website: www.earthhour.at. WWF auf Twitter: www.twitter.com/wwfaustria und Facebook: www.facebook.com/wwfaustria.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”