Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Ein Stück Tiger gefällig?

Wien, 13. Februar 2008 – Ein heute in Cambridge, Großbrittanien, vorgestellter Bericht von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN, kommt zu einem alarmierenden Ergebnis: Die Artenschutzgesetze, die den extrem seltenen Sumatra-Tiger schützen sollen, funktionieren nicht. Nach wie vor werden in Indonesien Körperteile der vom Aussterben bedrohten Großkatze auf dem freien Markt offen angeboten, obwohl dies streng verboten ist. „Wir wollen die letzten Sumatra-Tiger lebend sehen, und nicht zu Pulver zermalmt als vermeintliche Potenz- oder Arzneimittel!“ ist WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl angesichts der Studienergebnisse entsetzt. Der WWF appelliert an die indonesischen Behörden für ernstzunehmende Maßnahmen gegen den illegalen Tigerhandel, bevor es zu spät ist.
Wien, 13. Februar 2008 – Ein heute vorgestellter Bericht von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN, kommt zu einem alarmierenden Ergebnis: Die Artenschutzgesetze, die den extrem seltenen Sumatra-Tiger schützen sollen, funktionieren nicht. Nach wie vor werden in Indonesien Körperteile der vom Aussterben bedrohten Großkatze auf dem freien Markt offen angeboten, obwohl dies streng verboten ist. „Wir wollen die letzten Sumatra-Tiger lebend sehen, und nicht zu Pulver zermalmt als vermeintliche Potenz- oder Arzneimittel!“ ist WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl angesichts der Studienergebnisse entsetzt. Der WWF appelliert an die indonesischen Behörden ernstzunehmende Maßnahmen gegen den illegalen Tigerhandel zu setzen, bevor es zu spät ist.
Nur noch höchstens 500 Tiger streifen durch den Dschungel der indonesischen Insel Sumatra. Die Tiere gelten seit 1996 als vom Aussterben bedroht. Dennoch werden sie immer noch in großem Stil illegal gejagt und ihre Körperteile teuer verkauft.
Für die aktuelle TRAFFIC-Studie waren im Jahr 2006 Ermittler in 28 Städten und Dörfern Sumatras unterwegs. Sie untersuchten 326 Verkaufsstellen und wurden bei zehn Prozent der Händler fündig: Körperteile von Tigern wie Eckzähne, Krallen und Fellstücke waren in den Geschäften ebenso erhältlich wie Knochen und sogar Schnurrbarthaare. Die Körperteile werden zu Traditioneller Chinesischer Medizin, zu Sammlerstücken oder Souvenirs verarbeitet. Allein für die verkauften Eckzähne mussten mindestens 23 Tiger getötet worden sein, so die Schätzung des Berichts.
In einer vergleichbaren Untersuchung im Jahr 2000 wurde die Zahl der getöteten Tiere in Sumatra auf 52 geschätzt. “Leider müssen wir davon ausgehen, dass dieser Rückgang an Todesopfern nur an der dramatisch schwindenden Zahl von Tigern in freier Wildbahn liegt“, erklärt Jahrl. „Das Ausmaß der illegalen Jagd hat sich nicht verkleinert.“
Obwohl TRAFFIC den Behörden Hilfestellung angeboten hat, die Händler aufzuspüren und zur Verantwortung zu ziehen, wurden bis dato keine ernsthaften Maßnahmen zur Durchsetzung der Schutzbestimmungen getroffen. "Tiger werden in Indonesien buchstäblich zu Tode verkauft", erklärt Jahrl. „Entweder schafft es die Behörde nicht, das Verkaufsverbot durchzusetzen – oder es ist ihr nicht wirklich Ernst damit.“
Derzeit gibt es nur noch 400 bis 500 Sumatra-Tiger. Wenn der Handel mit den Tieren nicht gestoppt wird, droht dem Sumatra-Tiger dasselbe Schicksal wie dem Java- und dem Bali-Tiger, die für immer von der Erde verschwunden sind. Neben Wilderei und illegalem Handel versetzt die zügellose Abholzung der Wälder für die Papier- und Palmöl-Industrie den letzten indonesischen Tigern den Todesstoß.
Studie zum Download: www.wwf.at/presse
Weitere Informationen und Fotos:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”