Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Ein Weihnachtsgeschenk für die Natur!

Wien, 7. Dezember 2007 – Kurz vor Weihnachten geht sie wieder los, die Suche nach einem passenden Geschenk für Familie und Freunde. Mit einer WWF-Geschenkpatenschaft machen Konsumentinnen und Konsumenten heuer zu Weihnachten nicht nur ihren Lieben, sondern auch der Umwelt ein Geschenk: Sie helfen mit bedrohte Wildtiere vor dem Aussterben zu bewahren. „Paten sind für uns besonders wichtige Partner“, erklärt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. „Sie sichern durch ihren langfristigen Beitrag die Nachhaltigkeit unserer internationalen Naturschutzprojekte“. Schon ab einem Beitrag von 5 Euro pro Monat leisten WWF-Paten einen wertvollen Beitrag zum Schutz bedrohter Arten – ein Geschenk von bleibendem Wert.
Mit einer Wildlife-Patenschaft ermöglichen Patin und Pate die langfristige Planung und Umsetzung globaler Naturschutzprojekte, die Gorilla, Panda, Tiger und Co eine Zukunft schenken.
Wer eine Regenwaldpatenschaft übernimmt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz eines der artenreichsten Lebensräume unseres Planeten. Der WWF will im Amazonas-Regenwald bis 2012 ein Bollwerk gegen die Abholzung errichten. Schon mit fünf Euro pro Monat können 500.000 Quadratmeter Regenwald für ein Jahr geschützt werden.
Meeres-Patenschaften unterstützen den WWF bei seinen Bemühungen, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Die Paten tragen dazu bei, die internationalen Meeresschutz-Projekte des WWF für Wale, Delfine, Meeresschildkröten und andere gefährdete Meeresbewohner langfristig umzusetzen.
Als Österreich-Pate trägt man dazu bei, die kostbare Vielfalt unseres Landes zu bewahren: Braunbär, Seeadler und andere bedrohte heimische Naturjuwele müssen für die kommenden Generationen erhalten werden!
WWF-Paten erhalten in exklusiven Reports aktuelle Hintergrundinformationen über den Fortgang der von ihnen unterstützten Projekte. Zusätzlich hält sie das WWF-Magazin PANDA stets über die Highlights der Naturschutzarbeit auf dem Laufenden. Als kleines Dankeschön bekommen alle neuen Paten außerdem eine ansprechend gestaltete persönliche Urkunde und ab einem Monatsbeitrag von sieben Euro ein Plüschtier.
Informationen zu den Patenschaften: http://www.wwf.at/geschenk oder beim Servicetelefon unter 01/488 17-242.
Rückfragehinweis: Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43 1 488 17 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”