Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Achtung – Aliens in der Au!“

24. Juni 2020 | Flüsse, Presse-Aussendung

Der WWF Österreich und Innsbrucker Alpenzoo machen mit einer Ausstellung eines kreativen Umweltbildungsprojekts auf die Auswirkungen gebietsfremder Arten am Inn aufmerksam

Beim Thema „Alpine Artenvielfalt“ denken viele zuerst an Steinbock, Gams und Wildschwein. Die Alpen bieten aber auch einen wertvollen Lebensraum für Schlangen, Echsen und Kröten, weshalb der Innsbrucker Alpenzoo auch verschiedene Reptilien- und Amphibien-Arten beherbergt, die bei den Besucher*innen großen Anklang finden. Leider kommt es immer öfter vor, dass invasive, gebietsfremde Arten in die heimischen […]

Beim Thema „Alpine Artenvielfalt“ denken viele zuerst an Steinbock, Gams und Wildschwein. Die Alpen bieten aber auch einen wertvollen Lebensraum für Schlangen, Echsen und Kröten, weshalb der Innsbrucker Alpenzoo auch verschiedene Reptilien- und Amphibien-Arten beherbergt, die bei den Besucher*innen großen Anklang finden. Leider kommt es immer öfter vor, dass invasive, gebietsfremde Arten in die heimischen Ökosysteme gelangen, wenn Haustierbesitzer*innen ihre Amphibien, Reptilien und Aquarienfische in die Freiheit entlassen. Für die lokale Artenvielfalt kann ein solches Ansiedeln dieser so genannten „Invasive Alien Species“ zu einer ernstzunehmenden Bedrohung werden und sogar zur Ausrottung vereinzelter Spezies führen, so auch am Inn. Um auf diese Gefahr für die heimische Tierwelt aufmerksam zu machen, startet die Umweltschutzorganisation WWF eine neue Initiative im Rahmen des EU-Interreg geförderten Artenschutzprojektes „INNsieme“.

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der NMS Leopoldstraße in Innsbruck präsentiert der WWF Österreich im Alpenzoo auf kreative Art und Weise das Thema „Achtung – Aliens in der Au!“. Die neue Ausstellung zeigt ab 2. Juli im Hans Psenner Saal die einfallsreichen Ergebnisse des naturbezogenen Projektunterrichtes.

Hiermit laden wir Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein!

Gesprächspartner*innen vor Ort:

•Dr. André Stadler, Direktor Alpenzoo Innsbruck
•Elisabeth Sötz, Leiterin des INNsieme-Projektes, WWF Österreich
•Schüler*innen der NMS Leopoldstraße

Wann: Donnerstag, 2. Juli 2020 um 14 Uhr
Wo: Alpenzoo Innsbruck – Hans Psenner Saal, Weiherburggasse 37a | 6020 Innsbruck
Der Innsbrucker Alpenzoo unterstützt als assoziierter Projektpartner von „INNsieme“ den Artenschutz am Inn.

Wir bitten um eine Anmeldung per Email bis zum 30. Juni 2020. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage: www.innsieme.org

Anmeldungen und Rückfragen:
Lisa Reggentin
Projektkommunikation INNsieme
Tel: +43 (0)676 83 488 307
Email: lisa.reggentin@wwf.at

Rückfragen

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.