Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Einmal Afrika und zurück: Erster Storch in Marchegg gelandet

Wien/Marchegg, am 21. März 2014 –Punktgenau zum morgigen Saisonstart des Storchenhauses, landete heute Früh der erste Weißstorch in Marchegg. Er wählte einen der vier Horste beim Schloss. Karin Donnerbaum vom WWF freut sich über den Start der diesjährigen Weißstorchsaison: „Meister Adebar wird nun den Horst kontrollieren und – wo nötig – nachbessern, um für die Brutsaison gewappnet zu sein.“ Abhängig von der Thermik und Großwetterlage, werden die restlichen Störche innerhalb der nächsten Tage und Wochen nachfolgen. Morgen, am 22. März, öffnet auch das Storchenhaus im Schlosspark Marchegg wieder seine Pforten und versorgt Besucherinnen und Besucher mit allen Infos rund um die größte baumbrütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuopas.
47 Paare brüteten 2013 in den bis zu 800 Kilogramm schweren Horsten auf den uralten Eichen der Marchegger Schlosswiese und in der umliegenden Au. Der WWF hofft auch heuer wieder auf ein gutes Storchenjahr.
Um die spannende Lebensgeschichte der Störche nachzuempfinden und sie besser schützen zu können, nehmen der WWF und die Österreichischen Lottieren, heuer ein ambitioniertes Projekt in Angriff: Im Juli 2013 wurden erstmals vier Marchegger Jungstörche im Horst in etwa 25 Meter Höhe beringt. „Wir haben uns vorgenommen, zumindest zwei Störche per Satellit auf ihrer langen und gefährlichen Reise zu begleiten“, erklärt Donnerbaum. Mit Hilfe der Kennringe soll unter anderem untersucht werden, welche Routen die Störche nehmen, in welchem Alter sie das erste Mal brüten, wo genau in Afrika sie überwintern, bzw. welche Gebiete in den March-Thaya-Auen sie zur Nahrungssuche bevorzugen.
Auf den überschwemmten Wiesen und in den Tümpeln der Au findet Meister Adebar einen reich gedeckten Tisch. Dort tummeln sich bald Gelsen und andere Insekten, Frösche, Krebse und kleine Fische, sodass die Störche Kraft für das anstrengende Balz- und Brutgeschäft tanken können.
Ab 22. März startet das Storchenhaus im Schlosspark Marchegg in die neue Saison. Das Besucherzentrum wird vom WWF, der Gemeinde Marchegg und der Gemeinde Weiden gemeinsam betrieben. Täglich zwischen 10 und 16 Uhr gibt es dort Infos über Storch & Co, das aktuelle Exkursionsprogramm in den March-Thaya-Auen, sowie Tipps zu lokalen Gastwirtschaften und Nächtigungsbetrieben. Der angeschlossene Shop bietet Bio- und regionale Produkte wie Honig, Säfte und Tees von Partnerbetrieben der March-Thaya-Auen an.
Das diesjährige Exkursionsprogramm ist bereits gestartet! Am Samstag, den 29. März begeben sich die Teilnehmer unter dem Motto „Große Klappe, dünne Haut“ in Hohenau auf die Spur der Amphibien. Der Anmeldeschluss dafür ist der 23. März. Eine Woche später, am 5. April, geht es dann unter dem Motto „Unter Wasser – wie lebt sich‘s als Fisch in der March?“ weiter.
Exkursionsprogramm und weitere Infos zum WWF-Reservat siehe www.wwf.at/auerlebnis und www.wwf.at/march
Der WWF dankt den Österreichischen Lotterien, die das Programm zum Schutz der Störche seit vielen Jahren unterstützen.
Rückfragehinweis und Fotos:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”