Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Esterházy und WWF fordern besseren Schutz des Neusiedler See Schilfgürtels

Eisenstadt/Wien, 9. November 2011 – Die Esterházy Betriebe und der WWF erweitern ihre Zusammenarbeit zum Schutz des Neusiedler See Schilfgürtels außerhalb des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel. Anhand von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen sollen wertvolle natürliche Ressourcen und die Artenvielfalt des Gebietes erhalten werden. „Als größtem Grundeigentümer am Neusiedler See kommt den Esterházy Betrieben eine Schlüsselrolle beim Schutz dieser in Österreich einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft zu”, weiß Matthias Grün, Forst- und Naturmanagementleiter der Esterházy Betriebe. „Der verantwortungsvolle Umgang mit diesem Naturjuwel liegt uns besonders am Herzen. Deshalb möchten wir die bereits seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem WWF nun noch weiter ausbauen.“
Seit 2008 setzen sich die Esterházy Betriebe und der WWF Österreich auf den esterházyschen Forst- und Landwirtschaftsflächen für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt ein. Eines der wichtigsten gemeinsamen Vorhaben ist der Erhalt und die nachhaltige Nutzung des Schilfgürtels des Neusiedler Sees außerhalb der Flächen des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel. Mit 163 Quadratkilometer Fläche ist der Schilfgürtel der zweitgrößte Schilfbestand Europas und einer der wichtigsten europäischen Brutplätze für Röhricht bewohnende Vögel. Der gesamte Schilfgürtel ist als Natura 2000-Gebiet ausgewiesen, was die Erhaltung der hier vorkommender Arten und Lebensräume zur internationalen Verpflichtung macht.
Die Schilfgebiete außerhalb der eingriffsfreien Nationalpark-Naturzone sind durch die nicht hinreichend naturschutzkonforme Nutzung zunehmend beeinträchtigt. Schilf wird auf den immer gleichen, gut erreichbaren und leicht zu bewirtschaftenden Flächen geerntet. Dadurch entsteht ein Mosaik aus sehr intensiv und gar nicht genutzten Flächen. „Für den Erhalt der Artenvielfalt ist eine enge Zusammenarbeit des Nationalparks und der umliegenden Grundbesitzer enorm wichtig“, betont Kurt Kirchberger, Direktor des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel. „Im Schilfgürtel vorkommende Tierarten benötigen einen ausgewogenen Bestand an alten und jüngeren, bewirtschafteten Schilfflächen. Eine Bewirtschaftung des Schilfgürtels außerhalb der Naturzone ist darüber hinaus langfristig notwendig, um die Schilfbestände in ihrer aktuellen Ausdehnung, Lage und Qualität zu halten.“
Ab 2012 sollen die Naturschutzmaßnahmen der Esterházy Betriebe im Schilfgürtel des Neusiedler Sees in Zusammenarbeit mit dem WWF ausgeweitet werden. Angestrebt wird ein naturschutzorientierter Management- und Entwicklungsplan für den gesamten Schilfgürtel außerhalb des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel. Dazu sollen auf Basis einer umfangreichen Datenerhebung des Ist-Zustandes in Abstimmung mit allen Eigentümern und Nutzern des Gebietes Entwicklungsziele für extensiv und intensiv genutzte Bereiche vereinbart werden. „Wir hoffen, dass Bund und Land der Bedeutung dieses in Österreich einzigartigen Gebietes Rechnung tragen und die entsprechenden Mittel für ein naturschutzkonformes Management des Neusiedler See Schilfgürtels zur Verfügung stellen“, appelliert Bernhard Kohler, Leiter des Österreichprogramms des WWF.
Die Esterházy Betriebe bewirtschaften und betreuen im Schilfgürtel des Neusiedler Sees eine Fläche von rund 7.400 Hektar. Bisher gesetzte Naturschutzmaßnahmen umfassen neben einer nachhaltigen Nutzung des Schilfgebietes auch Bewusstseinsbildung in der Region. Zusätzlich zu Schilfmahd und -ernte beweiden die Esterházy Betriebe seit 2006 das Seevorgelände und den Schilfgürtel durch eine Rinderherde. „Unsere 55 Aberdeen Angus Rinder beweiden eine Fläche von rund 110 Hektar vom Steinriegel bis hin zur Rusterwiese“, so Leo Höppel, Leiter des Bereichs Landwirtschaft der Esterházy Betriebe. „Der landseitige Teil des Schilfgürtels wird auf natürliche Weise gepflegt.“ Um das Bewusstsein für den besonderen Wert und die ökologischen Funktionen und Leistungen des Schilfgürtels zu erhöhen wurde ein eigenes Exkursionsprogramm ins Leben gerufen.
Kontakt:
Mag. Christina Zwickl, Öffentlichkeitsarbeit Esterházy Betriebe, Tel.: +43-0-2682/63004-415, Mobil: +43-664-9658224, E-Mail: c.zwickl@esterhazy.at
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”